Frankens schöne Fachwerkstadt Bad Staffelstein lädt am Sonntag, den 26.Oktober zu einem Marktsonntag, der es in sich hat und gleich drei unterschiedliche Veranstaltungen vereint: Es locken ein verkaufsoffener Sonntag unter dem Motto „Zeit zum Shoppen“, der Monatsmarkt und nicht zuletzt der alljährliche Streuobstmarkt des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung & Forsten. Drei wunderbare Anlässe zum Schlemmen, Genießen, Flanieren und Kultur erleben. Schon um 9.30 Uhr beginnt der Streuobstmarkt in der Lichtenfelser Straße 9 und in der Bärengasse, bei dem man die ganze Fülle der herbstlichen Streuobstprodukte aus der Region in Augenschein nehmen, probieren und für zuhause mitnehmen kann. Die Besucher/innen dürfen sich auf eine bunte, vielfältige Auswahl an knackig-frischem Obst sowie veredelten Produkten wie Liköre, Fruchtaufstriche oder Chutneys freuen. Die örtlichen Genussanbieter beweisen dabei wieder ihre Kreativität und Freude am Herstellen ihrer fränkischen Köstlichkeiten. Ein besonderes Highlight: Pomologe Wolfgang Subal bestimmt von 11 bis 15 Uhr mitgebrachte Äpfel, deren Sorte bislang unbekannt ist. Dafür genügt es, ein paar sortentypische, reife Äpfel vom eigenen Baum mitzubringen. Zudem gibt es in der Amt-Küche um 13 und 15 Uhr Kochshows mit dem Titel „Vom Blatt bis zur Wurzel – die ganze Pflanze auf dem Teller!“ mit kreativen und nachhaltigen Rezepten zum Nachkochen. Um 10 Uhr öffnet auch der traditionelle Monatsmarkt – dort lässt sich ebenfalls aus einem Angebot frischer Waren aus heimischer Produktion auswählen. Die Direktvermarkter aus Bad Staffelsteins Umland freuen sich ehrlich am Interesse an ihren liebevoll hergestellten Produkten. Schließlich öffnen um 12 Uhr mittags auch Bad Staffelsteins Einzelhandelsgeschäfte zum beliebten verkaufsoffenen Sonntag der AR+-Unternehmergemeinschaft. Sie laden zum ausgiebigen Bummel im goldenen Oktober-Sonnenschein durch die schmucke Innenstadt, und auch die Gastronomiebetriebe locken mit ihrem umfangreichen Angebot vom Sonntags-Schmaus bis zum Nachmittagskaffee oder Eisbecher. Ganz entspannt kann man in den Läden die neuesten Herbsttrends entdecken oder vielleicht sogar schon die ersten Weihnachtsgeschenke erstehen. So macht Shoppen Spaß!
Weitere Infos:
Bürger
und Tourist Information Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 2, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail:
trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Zum zweiten Mal in Folge ist der fränkische Kurort Bad Staffelstein mitten im „Gottesgarten am Obermain“ von „Focus Gesundheit“ als „Top-Kurort“ ausgezeichnet und in die neue Focus-Liste „Heilbäder und Kurorte 2026“ aufgenommen worden. In den Bereichen „Medizinisches Angebot“, „Kurorttypisches Angebot“ und „Infrastruktur“ gab es jeweils ein „Sehr gut“. Ein Riesenerfolg für Bad Staffelstein, das als der Kurort mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole im Oberen Maintal ein absolutes Alleinstellungsmerkmal hat: Die Sole sprudelt mit einer Mineralisierung von zwölf Prozent, einer Temperatur von 52 Grad und der Energie von Millionen Jahren aus 1600 Meter tiefen Erdschichten empor und übertrifft die Mindestwerte für anerkanntes Heilwasser fast um das Hundertfache. Es kann sich auf die Atemwege wie auf das Herz-Kreislaufsystem positiv auswirken, Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen sowie Rheuma lindern und gegen Stress und Erschöpfungszustände helfen. Die vorbildlich ausgebaute medizinische und therapeutische Infrastruktur gewährleistet eine hervorragende Versorgung vor Ort durch Kliniken, Arztpraxen, Therapeuten, gesundheitsorientierte Einrichtungen und Therapiezentren. Balsam für die Seele sind aber auch die Traumlandschaft am Obermain, ein echtes Paradies für Radler und Wanderer, und das weltberühmte „Staffelsteiner Dreigestirn“ mit dem barocken Kloster Banz, der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und dem markanten Staffelberg hoch über der „Lebensader Main“. Als „GenussOrt Bayern“ und Heimat von nicht weniger als elf Brauereien ist die malerische Fachwerkstadt Bad Staffelstein außerdem eine Stadt der Lebensfreude und des Genießens, wo nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele gesunden können. Als echtes Highlight im Gesamtpaket des Wohfühlortes am Obermain punktet die vielfach preisgekrönte Obermain Therme mit dem weitläufigen ThermenMeer, eigenen Therapieeinrichtungen und vor allem dem mit fünf Sternen ausgezeichneten Premium-SaunaLand mit elf außergewöhnlichen Themensaunen. Dort gibt es gesundheitsorientierte therapeutische Angebote und Heilbehandlungen ebenso wie Gelegenheiten zum Entspannen, besondere Events und attraktive Wellness-Arrangements für einen wunderbaren „Tag am Meer“. Basis für Bad Staffelsteins erneute Auszeichnung zum „Top-Kurort“ war ein umfangreicher Fragebogen, in dem die Bürger und Tourist Information Bad Staffelstein zusammen mit ihren Partnern und Leistungsträgern sämtliche wichtigen Parameter des „kurorttypischen Angebots“ detailliert dargestellt hat. Ein weiteres Mal konnte die Adam Riese-Stadt mit ihrer medizinisch-therapeutischen Infrastruktur, aber auch mit herausragender Landschaft, Kultur und Freizeitmöglichkeiten vollumfänglich überzeugen.
Weitere Infos:
Bürger
und Tourist Information Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 2, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail:
trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Dieser Herbst wird magisch! Mit dem großen Thermen-Event „Herbst-Magie“ inszeniert die Obermain Therme Bad Staffelstein vom 30. Oktober bis 8. November nach allen Regeln der Kunst den Zauber der dritten Jahreszeit. Jeweils ab 17 Uhr darf man einen bunten Mix aus Entspannung und Aktivität, Pflege und Genuss, stimmungsvoller Dekoration und Musik genießen – sogar bei täglich bis 23 Uhr verlängerten Öffnungszeiten! Während sich das Wetter draußen vielleicht schon kühl, neblig und regnerisch zeigt, sorgen drinnen sanfte Beleuchtung und kuschelige Kissen für eine Extraportion Wohlfühl-Flair. Jeden Tag außer an Allerheiligen können Thermengäste um 12.30 Uhr kostenlos an einer spannenden Führung durch das SaunaLand teilnehmen (Anmeldung unter 09573 / 9619-95) und lernen dabei die grundlegenden Saunaregeln kennen. Täglich um 10.30 und 18.30 Uhr gibt es gegen den „Herbst-Blues“ eine pflegende Gesichtsmaske mit Joghurt und Pflaume und um 16 Uhr ein Pflegeritual mit kostbarem Naturfango im Dampfbad. Abends um 21 Uhr verwöhnt das AktivProgramm mit einem wohltuenden Salzpeeling, das mit wechselnden natürlichen Zusätzen angereichert ist. Wie das duftet und die Seele streichelt! Außer an Allerheiligen kann man den schönen „Tag am Meer“ täglich um 21.30 Uhr mit entspannenden Melodien stimmungsvoll ausklingen lassen – vielleicht mit einem köstlichen Drink in der Hand. Doch zuvor genießt man ausgiebig die magischen Stunden im ThermenMeer. Die MeerBar hat schon ab 14 Uhr geöffnet und lockt mit einer Extra-Aktionskarte und verführerischen Drinks wie „Kokos küsst Traube“, „Pflaumenzauber“ oder kreativen Kaffeespezialitäten. Von 21 bis 22 Uhr ist sogar „Happy Hour“ mit halben Preisen auf die Aktionskarte angesagt - was will man mehr! Wie auch immer man die „HerbstMagie“ in der Obermain Therme genießt: Am Ende ist man total relaxt und kann eine tolle Erinnerung mit in den Alltag nehmen.
Alle Infos:
Obermain
Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail:
srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Wer sich so sehr auf Halloween freut, dass er den Grusel-Abend Ende Oktober gar nicht mehr abwarten kann, ist in der Obermain Therme genau richtig. Denn dort gibt es schon am Samstag, den 18. Oktober den großen Sauna-Event "Sneak Preview Halloween". Von 17 Uhr an wird es richtig schaurig in fantasievoll dekorierten SaunaLand. Dann erwacht die Dunkelheit zum Leben, die Kürbislaternen glühen und eine Nacht voller Spuk und Schatten, aber auch voller Wärme und Genuss nimmt ihren Anfang. Herrlich spooky sind die eigens kreierten Erlebnis-Aufgüsse vom „Blutrausch“ bis zum „Gruß aus der Gruft“ – ein kleines bisschen Mut braucht man schon dazu, in das Reich aus Nebel, Rauch und Glut einzutauchen. Wer ganz sicher gehen will, dass er keinen der spektakulären Aufgüsse verpasst, kann sich vor Ort Vorteilstickets sichern (Infos unter www.obermaintherme.de/sauna-event-tickets). Auch außerhalb der Saunen ist jede Menge Gruselspaß geboten. Der Soundtrack der Nacht verlockt Hexen und Geister zum ausgelassenen Tanzen, und an der SaunaBar verführen Event-Drinks wie „Sahniger Kürbis“ oder „Bitter mal anders“ (alle auch ohne Alkohol erhältlich) zum magischen Genuss. Natürlich hat sich das VitaRestaurant besondere Event-Gerichte wie die Kürbis-Quiche „Pumpkinhead“, bunte Hexenpasta oder den „Bloody white Brownie“ einfallen lassen, die Nacht ist schließlich lang! Ab 23 Uhr wird auch im ThermenMeer textilfrei gebadet, bis 2 Uhr früh bleibt die Therme dann beim aufregendsten Grusel-Event des Jahres geöffnet. Das Reich der Untoten lässt das Blut in den Adern rauschen und beim flackernden Kerzenschein die Geister lebendig werden – das sollte man nicht verpassen!
Alle Infos:
Obermain
Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail:
srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Gewohnt hochkarätig ist die 36. Ausgabe der Kammerkonzerte auf Kloster Banz im fränkischen Bad Staffelstein. Der prachtvolle barocke Kaisersaal bildet das elegante und stimmungsvolle Ambiente für insgesamt sieben glanzvolle Matinéen, die die Besucher von Oktober 2025 bis Mai 2026 auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Kammermusik mitnehmen. Alle sieben Vormittagskonzerte (Beginn: 11 Uhr), die wie immer von Mitgliedern und Freunden der Bamberger Symphonikern bestritten werden, stehen unter der bewährten Leitung von Achim Melzer. Eröffnet wird die diesjährige Saison am 5. Oktober unter dem Titel „Seelenverwandtschaften“ von vier Musiker/innen der Familie Kuen. Das Klavierquartett – eher selten zu hören – steht im Mittelpunkt des zweiten Konzerts am 26. Oktober, und auch das Horntrio am 30. November mit dem Solohornisten der Bamberger Symphoniker, Christoph Eß, verspricht ein außergewöhnliches Musikerlebnis. Das neue Jahr eröffnet das Melton Tubaquartett am 18. Januar mit einem Programm von Bach bis Bernstein, von Rossini bis Rimski-Korsakov und von Liszt bis Louis Armstrong. Im fünften Konzert am 15. März bezaubert die bekannte Mezzosopranistin Michaela Schuster zusammen mit Matthias Veit am Klavier mit einer Lieder-Matinée und Werken von der Klassik bis zur Moderne. Ausgesprochen kurzweilig dürfte auch das Bläserquintett am 26. April mit Mitgliedern der Bamberger Symphonikern werden. Das Barock-Trio „ERA“ um den neuen Soloposaunisten der Bamberger Symphoniker, Philippe Stier, bildet den furiosen Abschluss der Musikreihe am 10. Mai.
Weitere
Infos und Karten:
Bürger und Tourist Information Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 2, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-
Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Die samtig-süße Pflaume, in Franken gerne auch Zwetschge genannt, steht wie keine andere Frucht für den Übergang vom Spätsommer zum Herbst und ist der Inbegriff von Genuss und Erntefreuden. Prima passt die blaulila Pflaume mit ihrem unvergleichlichen, vollmundigen Geschmack deshalb zum neuen Jahreszeiten-Arrangement „Herbst“ der Obermain Therme. Basis für den wunderbaren Entspannungstag in der vielfach preisgekrönten Therme ist ein Tagesaufenthalt in ThermenMeer und SaunaLand, mit dem man grenzenlose Wellness-Freuden genießen kann. Seine ganzen Reize entfaltet das süße Kullerfrüchtchen bei den verschiedenen Specials des Arrangements. Die „kleine Extrafreude“ ist ein süßer, fruchtiger Cocktail, bestehend aus feinem Fruchtlikör, braunem Rum, Pflaumensirup, Limetten- und Apfelsaft (natürlich auch alkoholfrei zu haben). Beim Zwei-Gänge-Menü im VitaRestaurant darf man nach einer köstlichen Kürbis-Kokos-Suppe mit Pflaumencroutons aus drei Hauptgängen wählen: zarte Schweinelende mit Pilzragout, Pflaumen-Chutney und Tagliatelle oder Wildlachsfilet auf Risotto mit Pflaumen-Pesto oder herbstliche Salatvariation mit veganen Käsebällchen. Für alle gibt es noch einen Softdrink gratis dazu. Das gesamte Paket gibt es im Jahreszeiten-Arrangement Herbst, Variante „Classic“, zum attraktiven Komplettpreis. Noch mehr Genuss verspricht die Variante „Premium“: Hier gibt es zusätzlich eine 15-minütige Wellness-Massage mit herbstduftendem, kostbarem Pflaumen-Sole-Öl. Das kleine Wohlfühl-Ritual, gewissermaßen das I-Tüpfelchen für einen wunderbaren Tag, gilt zudem auch noch als muskellockernd. Was will man mehr? Übrigens kann man das Arrangement „Classic“ jederzeit ohne Vorausbuchung direkt am Empfang wählen. Bei der Arrangement-Variante „Premium“ wird jedoch die Wellness-Massage individuell eingeplant, deshalb ist eine Voranmeldung unter Telefon 09573/9619-30 (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr oder per E-Mail: trmnbrmnthrmd) notwendig. Dann darf man den Wohlfühl-Tag mit dem Lila-Laune-Schätzchen mit allen Sinnen genießen!
Weitere
Infos:
Obermain
Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail:
srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Bad Staffelsteins beliebte Obermain Therme lädt vom 6. bis 10. Oktober zu einer neuen Runde ihres „Sauna-Diploms“ ein. Diesmal steht das unterhaltsame, etwa einstündige „Studium“ unter dem Motto „Sanfte Hitze, tiefer Schlaf“. Unter anderem wird darin die Frage beantwortet, warum man nach einem Saunabesuch besonders gut schläft. Saunagäste spüren die Wirkung meist buchstäblich am eigenen Körper, inzwischen ist der positive Effekt aber auch mehrfach wissenschaftlich belegt. Das Einschlafen wird unter anderem von der Körperkerntemperatur beeinflusst, aber auch die Hormone Cortisol und Melatonin spielen eine wichtige, wenn nicht gar entscheidende Rolle. Das Sauna-Team der Obermain Therme, allesamt erfahrene Saunameister, erklärt beim kostenlosen „Sauna-Diplom“ die spannenden Zusammenhänge und trägt dazu bei, dass man seinen eigenen Körper und seine Reaktion auf das urgesunde Saunieren ein bisschen besser „versteht“. Für Gäste ohne Saunaerfahrung gibt es zusätzlich eine kleine Einführung in das Saunabaden, je nach Auslastung gibt es sogar die Möglichkeit einen ersten kurzen „Schwitzgang“ mitzuerleben. Am Ende des heiteren Studiums wird man sogar noch mit einem echten „Diplom“ für die Teilnahme belohnt. Die kleine Lehrstunde wird im Aktionszeitraum täglich um 11.30, 14.30 und 17.30 Uhr angeboten und ist im Sauna-Eintrittspreis schon inbegriffen. Anmeldung: im VitaRestaurant oder unter Telefon 09573/9619-28 (täglich ab 9.30 Uhr).
Weitere
Infos:
Obermain
Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail:
srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Das neue Halbjahresprogramm der Bildungs- & Tagungshäuser Vierzehnheiligen der Erzdiözese Bamberg für die Monate September 2025 bis Februar 2026 liegt jetzt vor. Mit dem neuen Programm versucht das Bildungsteam, die Themenbereiche Persönlichkeit, Spiritualität, Schöpfung, Weisheit kontinuierlich auszulegen und weiterzudenken. Denn nur wer seine Ziele im Auge behält, kann seinen Weg konsequent gehen und sehen, was mit der Zeit daraus wird. In Form verschiedenster Kurse und Veranstaltungen bieten die Bildungs- & Tagungshäuser Vierzehnheiligen in zeitgemäßem Zuschnitt sinnstiftende und verlässliche Inhalte an. Wann immer möglich, geht es bei den Exerzitien, Besinnungstagen, Tagesseminaren, Wochenend- und Wochenkursen hinaus in die freie Natur, etwa bei einer geführten Erlebniswanderung „Natur und Gipfelglück“ zum Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna (7. September), beim „Märchenhaften Waldbaden (13. September) oder auch der beliebten „Vierzehnheiligener Berg-Zeit“, einem religiöser Auszeittag mit biblischen Impulsen (mehrere Termine). „Von Augenblicken und Glücksmomenten“ handelt der Landart-Kurs am 20. September mit Künstler Hubert Kolling, bei dem die Teilnehmer eigene Installationen aus Blüten, Blättern und Beeren gestalten können. Ebenfalls noch im September findet das Wochenendseminar „Den Herbst willkommen heißen“ (26. bis 28. September) statt. Dabei soll bewusst und dankbar der Sommer verabschiedet und die zweite Jahreshälfte eingeladen werden - mit Naturgängen, Austausch, Märchen und Meditation. Kreativ wird es auch: Beispielsweise beim Wochenendseminar „Dein Weg zum schöpferischen Ausdruck“ (3. bis 5. Oktober) oder auch beim „Aquarellmalen im Herbst“ (10. bis 12. Oktober). Es gibt Kurse zum Räuchern, zu Tao-Do-In als sanfte Begleitung für jeden Tag (beide am 12. Oktober) und Qigong mit dem Element Herbst für Rückzug und Klarheit (17. Oktober). Konkrete Lebenshilfe für bestimmte Personenkreise wird natürlich ebenfalls angeboten, so zum Beispiel für verwitwete Frauen, für Seniorinnen und Senioren oder auch für Paare in langjährigen Beziehungen. Auch in den folgenden Monaten geht es mit einer Fülle an unterschiedlichen Angeboten weiter. Wer den Herbst und/oder Winter dazu nutzen will, Kraft und Ruhe zu finden, um seinen eigenen Weg konsequent weitergehen zu können, sollte sich das Programm unbedingt genauer anschauen.
Gesamtprogramm und Infos:
Bildungs- und Tagungshäuser de Erzdiözese Bamberg
Telefon 09571/9260
E-Mail: nf14hld (www.14hl.de)
Qualität sichtbar machen: Die Obermain Therme hat mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung ihres Therapiezentrums einen wichtigen Schritt für die Zukunft und für ihre Patientinnen und Patienten getan. Am 3. Juli 2025 wurde die Zertifizierungsurkunde offiziell überreicht. Im Beisein einiger Therapeutinnen und Therapeuten des Therapiezentrums, des Verbandsvorsitzenden und Bürgermeisters Mario Schönwald, würdigte ein Mitarbeitender des TÜV Rheinland den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsprozesses. „Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beleg für die Qualität unserer Arbeit, sondern vor allem das Ergebnis einer großartigen Teamleistung“, betonte Werkleiter Hans-Josef Stich bei der Urkundenübergabe. Das Therapiezentrum darf seit dem 17. April 2025 offiziell die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 tragen – verliehen durch den TÜV Rheinland. Die unabhängige Zertifizierung bestätigt: Die Prozesse im Bereich Therapie und Terminplanung erfüllen höchste Qualitätsstandards. „Wir wollen unseren Gästen und Patienten die bestmögliche Betreuung bieten. Die ISO-Zertifizierung war für uns ein logischer und konsequenter Schritt, um unser Qualitätsversprechen auch formal zu belegen“, erklärt Markus Kleuderlein, Qualitätsmanagementbeauftragter im Therapiezentrum der Obermain Therme. Der Weg zur Zertifizierung war intensiv, aber lohnenswert. Im zweiten Quartal 2024 nahm das Team der Obermain Therme Kontakt mit dem TÜV Rheinland auf. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme, der Festlegung interner Audits sowie einer sorgfältigen Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen folgte im Dezember 2024 das erste Vor-Ort-Audit. Den finalen Prüfprozess durchlief das Therapiezentrum im Februar 2025 mit dem Audit der Stufe 2. Im Mittelpunkt der Zertifizierung standen die Prozessqualität, die Einhaltung von Standards und das systematische Qualitätsmanagement. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Mitarbeitenden des Therapiezentrums aktiv in die Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems eingebunden waren. „Auch wenn es für jeden von uns erst einmal Mehrarbeit bedeutet hat, so hat ein QM-System, vor allem langfristig, einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit, indem es für mehr Struktur, Klarheit und Effizienz sorgt.“ ergänzt Sabine Ahles, die gemeinsam mit Markus Kleuderlein das Qualitätsmanagement verantwortet. Für Patientinnen, Patienten und Partner bedeutet die Zertifizierung ein spürbares Plus an Sicherheit und Vertrauen. Die geprüften und standardisierten Abläufe gewährleisten eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität. Gleichzeitig sorgt das etablierte Qualitätsmanagement dafür, dass interne Strukturen kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden. Damit steht das Therapiezentrum der Obermain Therme nicht nur für exzellente Anwendungen, sondern auch für transparente, verlässliche Prozesse. Die Obermain Therme unterstreicht mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung ihren Anspruch, Maßstäbe in der therapeutischen Versorgung zu setzen – für die Gäste von heute und morgen.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
E-Mail: srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Die Obermain Therme Bad Staffelstein feiert ein denkwürdiges Jubiläum: Im August jährt sich die erste Bohrung nach Thermalwasser zum 50. Mal. Großen Weitblick hatte die Stadt Staffelstein – damals noch ohne Heilbad-Prädikat – schon 1974 mit der Idee bewiesen, das unter dem Maintal vermutete Thermalwasser mit einer Bohrung für den Gesundheitstourismus nutzbar zu machen. Verbunden ist diese Geschichte in erster Linie mit zwei Namen: Zum einen mit Heinrich Kohles, einem ehemaligen städtischen Angestellten und an Geologie interessiertem Betreuer des Heimatmuseums. Er hatte als Erster die Idee, dass tief unter dem Maintal große Vorkommen urzeitlichen Meerwassers schlummern könnten. Der andere Pionier war der damalige Bürgermeister Reinhard Leutner, der entgegen der Meinung vieler Zweifler nach Abwägung aller Risiken diese erste Bohrung auf den Weg brachte. Doch das erhoffte Heilwasser blieb zunächst aus, die Hoffnung schwand von Tag zu Tag mehr, bis schließlich nach 50 zähen Bohrtagen das Durchhalten doch noch belohnt wurde. Und so konnte zur großen Freude aller Beteiligten am 7. August 1975 aus einer Tiefe von 1.600 Metern erstmals 52 Grad heißes Thermalwasser mit neunprozentiger Mineralisierung an die Erdoberfläche gefördert werden – Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole war gefunden! Erste Gutachten ergaben, dass die Staffelsteiner Sole hervorragend bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparats und der Atemwege geeignet sei. Die Qualität des Wassers konnte es absolut mit dem der führenden deutschen Kurorte aufnehmen. Was für ein Glücksfall! Der Gründung des Zweckverbandes Thermalsolbad Staffelstein 1979 folgte schließlich der Bau der Obermain Therme, die im Jahr 1986 eröffnet werden und sich zu einer einzigartigen und vielfach preisgekrönten Anlage entwickeln konnte. 2026 kann Bad Staffelstein mit Stolz auch das 40-jährige Bestehen der Obermain Therme feiern. Zu diesem großartigen Jubiläum wird es im nächsten Jahr eine ganze Reihe von Sonder-Events und -Aktionen geben. Man darf schon jetzt gespannt darauf sein.
Weitere
Infos:
Obermain
Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
E-Mail:
srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de)
Zur schönen Sommerzeit, von der schon Heimatdichter Victor von Scheffel im „Lied der Franken“ schwärmte, zeigen sich Bad Staffelstein und das Obere Maintal von ihrer romantischsten Seite. Die sattgrünen Laubbäume und die üppig blühenden Wiesen zwischen weltbekannten Sehenswürdigkeiten wie der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz oder dem Staffelberg machen richtig Lust auf eine Radtour durch den „Gottesgarten am Obermain“. Da kommt die neue Radtourenbroschüre des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein gerade zum richtigen Zeitpunkt. Sie hat dieses Jahr einen Relaunch erhalten und ist in Zusammenarbeit mit dem Radtouren-Experten Armin Lieb soeben in modernem, ansprechendem Design neu erschienen. Auf 40 Seiten stellt die Broschüre „Radtouren 2025“ 21 ganz unterschiedliche Touren (davon drei Trails) vor, die für alle Radfahrer – von der Familie bis hin zum sportlich ambitionierten Biker – attraktive und zielgruppengerechte Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade bieten. Ausführliche Tourenbeschreibungen mit Kartendarstellungen und Streckenprofilen sorgen dafür, dass man unterwegs bestens zurechtkommt. Die meisten, nämlich 16 der 21 Vorschläge, sind als Rundtouren konzipiert und die Streckenlängen variieren zwischen 8,5 und 85,7 Kilometer. Allein dies spricht schon für die große Bandbreite der Radel-Erlebnisse in und um die Adam-Riese-Stadt Bad Staffelstein, vor allem aber gibt es – ganz nach persönlichen Vorlieben – auch thematisch ganz unterschiedliche Erlebnisse zu „erfahren“. Kein Wunder, dass in einer Stadt mit elf (!) Brauereien gleich drei Biertouren zur Auswahl stehen: die eher leichte Main-Brauerei-Tour, die Pilger-Brauerei-Tour (mittel) und die „Sechs-Brauereien-Tour“, bei der auf nur 8,5 Kilometern, wie der Name schon sagt, gleich sechs „Biertempel“ am Weg liegen. Großartige Aussichten und Entdeckungen bieten die „Banz-Tour“, die Route „Blick ins Maintal“, die anspruchsvolle „Hohe Metze-Tour“ oder auch die flachere, aber nicht weniger reizvolle „Itzgrund-Tour“. Warum nicht Radeln und Städteerlebnis verbinden? Dafür eignen sich hervorragend die Tourenvorschläge ins UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg, nach Coburg, Kronach und Kulmbach. Für Romantiker bieten sich die „Wasserschloss-Tour“ ins malerische Mitwitz oder die „Sesslach-Tour“ in die mittelalterliche Kleinstadt mit großer Geschichte an. Ein echtes Kleinod ist die mit 85,7 Kilometern längste Tour, der Obermaintal-Radweg, der links und rechts des Mains durch die traumhafte Landschaft am Fluss und vorbei an großen Sehenswürdigkeiten führt. Und auch die „Grand Tour de Jura“ in die Deutsche Korbstadt Lichtenfels und zu spektakulären Jura-Felsformationen bietet die Möglichkeit, neue Wege und versteckte Schätze zu entdecken. Wer verständlicherweise nicht genug bekommen kann vom Radeln durch wunderschöne Naturlandschaften, probiert auch mal die etwas schwierigeren Tourenvorschläge, die „Giechburg-Tour“, die „Kordigast-Tour“ oder die „Veitenstein-Tour“. Alle Touren gibt es auf Komoot, per QR-Code kann man die detaillierten Beschreibungen mit Karten direkt ansteuern. Neben den „normalen“ Radtouren hat Bad Staffelstein aber auch für MTB-Fans genau das richtige Angebot mit dem „Banzer Flow-Trail“, dem „14Holy-Trail“ und dem „Krappenberg-Trail“. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Biker können dort die Schönheit der Natur genießen und gleichzeitig ihr Fahrkönnen auf herausfordernden Strecken unter Beweis stellen. Nicht zuletzt hat Bad Staffelstein auch eine Pumptrackbahn – und zwar nicht irgendeine, sondern eine der attraktivsten in Deutschland! Die Bahn bietet auf insgesamt 3.000 Quadratmetern ein aufregendes Freizeitangebot, bestehend aus einer Reihe von Wellen, Kurven und Steilkurven, die es ermöglichen, durch geschicktes „Pumpen“ – also das gezielte Bewegen des Körpers – Geschwindigkeit aufzubauen, ohne dabei in die Pedale treten zu müssen. Die Pumptrackbahn liegt gut erreichbar am Pferdsfelder Weg und kann mit Mountainbike, BMX-Rad, Skateboard, Longboard, Inlineskates, Scooter, Laufrad und sogar mit einem Bobby-Car befahren werden. Radel- und Fahrspaß in Bad Staffelstein kennen eben keine Altersgrenzen!
Bestellung
Radbroschüre:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein,
Telefon
09573/33120, E-Mail trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Die Kultur-Initiative Bad Staffelstein (KIS), die seit
fast drei Jahrzehnten das kulturelle Leben Bad Staffelsteins bereichert, lockt
auch im zweiten Halbjahr 2025 wieder mit einer ganzen Reihe von Kultur-Events
vom Feinsten in der „Alten Darre“ und anderen Orten. Neben vielen anderen
Veranstaltungen gibt es beispielsweise am 20. Juni die Zaubershow „Simsalabim“
im Rahmen des Pfingstferienprogramms der Stadt Bad Staffelstein. Ein echtes
Highlight ist das Altstadtfest-Wochenende (25. bis 27. Juli). Da findet zum
einen am Freitag in der Alten Darre die Vernissage der diesjährigen
Kunstausstellung „Animalisch“ mit musikalischer Begleitung durch Thomas
Schaller statt, die Ausstellung ist dann bis 17. August samstags und sonntags
von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich beteiligt sich die Kulturinitiative Bad
Staffelstein am Altstadtfest-Sonntag mit „Kunst Live" am Programm des beliebten Festes. Die Besucher dürfen
den Künstlern über die Schulter schauen, sich die verschiedenen Techniken
erklären lassen oder sogar selbst mitmachen. Auch der Stadtturm ist an diesem
Wochenende geöffnet. Eine Radtour führt am 23. August nach Gleusdorf mit seiner
jüdischen sowie seiner Dorf- und Konvent-Geschichte. In den Herbstmonaten nimmt
das Kulturprogramm wieder neue Fahrt auf und begeistert im September mit einer
„Ladies Crime Night“ (13. September) und der musikalischen Komödie „Jung kauft
Alt“ (27. September). Auch im Oktober, November und Dezember gibt es
herausragende Kultur-Events von Musik über Shows und Kabarett bis hin zu
spannenden Vorträgen. Ein toller Abschluss ist sicherlich das besondere
Weihnachtskonzert „Celtic Midwinter“ mit dem Ensemble Janna und Liedern, die in
Irland, Schottland und England zur Weihnachtszeit erklingen.
Gesamtprogramm und Tickets: www.kis-badstaffelstein.info/KIS-Programm-2025
Gute Nachrichten für Einheimische und Gäste: Der
Ostsee in Bad Staffelstein darf auch in diesem Jahr wieder die „Blaue Flagge“
hissen. Bereits zum 15. Mal in Folge wurde dem Badesee die internationale
Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung verliehen. Dieses
begehrte Qualitätssiegel steht für exzellente Wasserqualität, nachhaltiges
Umweltmanagement und eine vorbildliche Infrastruktur. Die „Blaue Flagge“ wird
jeweils für eine Saison vergeben und gilt europaweit als Maßstab für
umweltfreundliche Badestellen und Wassersportstandorte. Voraussetzung für die
Auszeichnung ist unter anderem die Einhaltung der strengen Vorgaben der
EU-Badegewässerrichtlinie – insbesondere in Bezug auf die Wasserqualität
während der gesamten Badesaison. Doch nicht nur das Wasser zählt: Auch
gepflegte sanitäre Einrichtungen, Sicherheitsstandards und Umweltbildung vor
Ort spielen eine wichtige Rolle. Mit seinem vielfältigen Angebot ist der Ostsee
längst ein Magnet für Familien aus der Region und darüber hinaus. Kinder können
im geschützten Bereich mit Sonnensegel und Spielgeräten sicher planschen,
während die Eltern auf den großzügigen Liegewiesen in der Sonne entspannen.
Actionfreunde kommen mit zwei Sprungbrettern, einer Wasserplattform und dem
Trendsport Stand-Up-Paddling auf ihre Kosten – Boards zum Ausleihen stehen
bereit. In diesem Jahr begeistert wieder der UNION Aquapark: ein aufregender
Wasserparcours mit Rutschvergnügen und sportlichen Herausforderungen direkt auf
dem See. Auch abseits des Schwimmvergnügens hat die Natur rund um Bad
Staffelstein einiges zu bieten: Während der benachbarte Westsee und der
Riedsee-Mittelsee nicht zum Baden geeignet sind, laden sie zu Aktivitäten wie
Segeln, Surfen, Angeln oder idyllischen Spaziergängen ein. Sollte das Wetter
einmal nicht mitspielen, sorgt das nahegelegene Sport- und Spaßbad „Aqua Riese“
für Wasserspaß unter Dach. Der Sommer steht vor der Tür – und in Bad
Staffelstein ist er bestens vorbereitet!
Weitere Infos:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein,
Telefon 09573/33120, E-Mail
trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Neue, fantastische Zeiten stehen den Besuchern
der Obermain Therme Bad Staffelstein bevor: Das SaunaLand wird um 6.000
Quadratmeter erweitert, Fertigstellung soll laut Plan spätestens im vierten
Quartal 2026 sein. Insgesamt stehen den Saunagästen dann 21.000 Quadratmeter
Fläche im ***** Premium-SaunaLand zur Verfügung. Sie dürfen sich schon jetzt
auf neue, luxuriöse Saunen und Einrichtungen freuen. Und das Beste: Weil das
neue Areal außerhalb des bisherigen Geländes jenseits des Naturbadesees liegt
und die Bauarbeiten hinter einem Bauzaun quasi „verschwinden“, wird es in den
bestehenden Bereichen höchstens minimale Einschränkungen geben. Herzstück der
Sauna-Erweiterung wird eine neue, große Aufguss-Sauna, die sage und schreibe
bis zu 190 Personen Platz bietet. Darin wird es in Zukunft neue Möglichkeiten
für hochwertige Aufguss-Zeremonien geben. Ein „Highlight“ im wahrsten Sinn des
Wortes wird auch der Ruheraum im Obergeschoss mit großen Fensterfronten. Sie
machen es möglich, ganz entspannt in den Himmel zu schauen oder den Blick auf
Bad Staffelsteins Wahrzeichen, das Kloster Banz und den Staffelberg, zu
genießen. Auch eine weitere, kleinere Außensauna wird
gebaut - fürs luxuriöse Saunieren in der Nähe des Naturbadesees mit Abkühlmöglichkeit
in den erfrischenden Fluten. Direkt zwischen den beiden neuen Saunen entsteht
ein über 100 Quadratmeter großes, komfortabel ausgestattetes Duschgebäude. Das
Gelände selbst ist so weitläufig, dass jede Menge grüne Wiesen und Nebelduschen
mit ganz eigener Magie besonders viel Raum für Rückzug und Ruhe geben. Ein
neues Kapitel Saunageschichte, das in der Obermain Therme schon bald
aufgeschlagen wird! Aber auch abseits der großen Baumaßnahmen wird
kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau der bestehenden
Einrichtungen investiert. So begeistert die neue, 1.300 Quadratmeter große
Liegewiese hinter dem Aktiv-Becken mit mehr Platz und Rückzugmöglichkeiten in
naturnahem Ambiente. Auch der Innenbereich von „rödiger’s Bistro am Meer“ im ThermenMeer
wurde neugestaltet. Eine gemütliche, zeitgemäße Möblierung und frische
Wandfarben sorgen für eine schöne Atmosphäre und den passenden Rahmen für feine
Kulinarik.
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail: srvcbrmnthrmd
(www.obermaintherme.de)
Erlebnisreiche neue Genusswanderungen rund um die
Adam Riese-Stadt bietet jetzt der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein mit
Genussbotschafterin Brigitte Plesnivy an. Dabei ist es das erklärte Ziel der
kulinarischen Wandertouren, den Besuchern Bad Staffelsteins die Vielfalt der
Spezialitäten in der „Genussregion Oberfranken“ nahezubringen. Nicht weniger
als neun unterschiedliche Genießertouren, alle zwischen 10 und 12 Kilometer
lang, umfasst das diesjährige Angebot. Die Wanderung „Forellengenuss am
Angersee“ macht am 19. März den Auftakt. Die Teilnehmer genießen am idyllischen
Angersee eine frisch geräucherte Forelle und überqueren auf dem Rückweg bei Nedensdorf den Main mit der Fähre. Zur
gemütlichen Waldschänke im Banzer Wald geht es am 9. April auf dem
Maximilianspfad. Belohnt werden die Wanderer nicht nur mit einer kräftigen
Erbsensuppe, sondern auch mit atemberaubenden Ausblicken auf Kloster Banz,
Vierzehnheiligen und das Maintal. Tradition und Genuss gibt es am 30. April in
der Ultschmühle zu erleben: Bei einer Führung erfährt man Spannendes über den
Mahlvorgang und die Produkte der Mühle, danach werden Kaffee und
selbstgebackener Kuchen serviert. Durch das Löwenthal geht es am 14. Mai zu den
Weiderindern am Staffelberg – eine Wanderung, die wahrhaft außergewöhnliche
Genüsse verspricht. Mitten auf der Weide serviert Genussbotschafterin Adelgunde
Gagel ein köstliches Drei-Gänge-Menü. Eine weitere Tour am 4. Juni führt auf
dem Porzelliner-Weg entlang des Mains zum Schloss Oberau, wo man sich im
Schlossgarten mit leichter Sommerküche verwöhnen lassen darf. Ein perfekter Tag! Bei der Genusswanderung „Von der Aufzucht bis
zur Wurst“ kann man sich am 16. Juli von der Handwerkskunst der Familie Weidner
überzeugen, die Schweine aufzieht und verarbeitet. Eine herzhafte Brotzeit gibt
es danach natürlich auch. Hausgemachten Leberkäse genießt man bei einer
Wanderung am 13. August im Bräustübl Loffeld, bevor es weitergeht zum Weingut
am Staffelberg. Dort lädt Hobbywinzer Jürgen Schnaidawind zu einer
Weinverkostung seines Müller-Thurgau ein. Auch die frühherbstliche Wanderung am
10. September führt über den Staffelberg. In Stublang wird in der Backstube von
Karin Schorn eingekehrt. Dort erfahren die
Wanderer Details über das Backhandwerk und genießen Federweißen und
Zwiebelkuchen. Genussvoll und „wild“ endet das Wanderjahr am 15. Oktober. Nach
einer Wanderung durch Wald und Flur werden die Teilnehmer in Döringstadt von
Genussbotschafterin Angelika Herbst mit ausgefallenen
“wilden“ Gerichten belohnt. Für alle Genusswanderungen gibt es mit der Bad
Staffelsteiner Gästekarte Ermäßigungen.
Die Anmeldung ist bis zwei Tage vorher möglich.
Detailprogramm, weitere Infos und Anmeldung:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail:
trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de/de/tourismus/genuss/genusswanderungen.php).
Das
ökumenische Jahresprogramm 2025 der Kur- und Urlauberseelsorge Bad Staffelstein
ist da. Unter dem Motto „Die Seele fliegen lassen“ bietet es wieder eine Fülle bewährter und neuer Veranstaltungen für Einheimische,
Kurgäste und Urlauber
Bad Staffelsteins. Die vielfältigen (Pilger-)wanderungen, meditativen
Spaziergänge, Vorträge, Gottesdienste, Musik- und Filmvorführungen bieten –
ganz nach individuellem Bedürfnis – die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen oder
Gemeinschaft zu erfahren. Nach der traditionellen Eröffnung der Pilgersaison
unter dem Motto „Endlich nauswärts“ an Lichtmess (2. Februar) geht es dann im
März unter anderem weiter mit der Kurzfilmnacht „Augenblicke“ (14. März) und
einem Workshop „Kreative Auszeit für die Seele“ am 20. März, bei dem überwiegend
Collagen in Mixed-Media-Technik gestaltet werden (auch 3. April). In der
Osterzeit wird zum „Karfreitagspilgern“ mit inspirierenden Impulsen ab dem
Kurpark eingeladen, ausgesucht wurde eine mittelschwere, etwa 15 Kilometer
lange Tour mit einigen Steigungen. An den Osterfeiertagen folgen natürlich
mehrere Gottesdienste und dann am 27. April der schon legendäre
Motorradgottesdienst zum Saisonbeginn am Stublanger Wanderparkplatz.
Pilgerwanderungen in der herrlichen Natur des „Gottesgarten am Obermain“ gibt
es regelmäßig den ganzen Sommer und Herbst über. Ausgesprochen beliebt und
deshalb natürlich wieder im Programm sind an vielen Terminen das gemeinsame
Abendlieder-Singen, Mondscheinspaziergänge oder der Abendsegen auf dem
Staffelberg. Ein weiteres Highlight ist wie jedes Jahr das Fahrradpilgern, das
diesmal am Wochenende 17./18. Mai stattfindet und auf dem Kapellenweg über
Lichtenfels nach Mitwitz (mit Führung im Wasserschloss) führt. Auch vom 12. bis
14. September wird nochmals eine Fahrradpilgertour angeboten, diesmal nach
Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz mit der berühmten Basilika. „Auf den
Spuren alter Kreuzsteine“ führen mehrere Pilgerwanderungen (7. Mai, 2. Juli und
3. September), bei denen die historischen Details dieser Steine im Mittelpunkt stehen. Im Spätherbst stimmt man sich bei Meditationen auf die ruhigere
Jahreszeit ein, darf
sich auf die Filmreihe „Erbarmungslos“ und die Kino-Exerzitien in den Bildungs-
& Tagungshäusern Vierzehnheiligen freuen und schließlich das Jahr mit Adventssingen
und Adventlicher Einkehr beschließen.
Gesamtprogramm und Infos zur Anmeldung: www.kurseelsorge-bad-staffelstein.de.
Es ist fast unglaublich: Laut Airbnb gehört das fränkische Bad Staffelstein zusammen mit Tokio, Mumbai und weiteren Weltmetropolen zu den 25 begehrtesten Reisezielen weltweit – und das auch noch als einzige Destination Deutschlands.
Die Nachricht erreichte den Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein aus heiterem Himmel: Die weltweit operierende US-amerikanische Plattform zur Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften Airbnb listet den fränkischen Wohlfühl- und Gesundheitsort Bad Staffelstein unter den 25 begehrtesten Reisezielen der Welt auf. Die Auswahl basiert auf der Analyse von Reisezielen, die zunehmend beliebter werden, Grundlage dafür ist der Anstieg an Suchanfragen für Reisen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024. Die Liste umfasst Highlights wie die Karwoche in Sevilla (Spanien) oder aufstrebende Kulturmetropolen wie Tokio, Japan und Mumbai ebenso wie Ziele mit besonderen Erlebnissen. Dazu zählt das Schwimmen mit Schildkröten in den Whitsundays (Australien) gleichbedeutend wie „die Erholung in den Thermal-Salzwasserbädern von Bad Staffelstein, Deutschland“ (Zitat Airbnb).
Gemeint ist damit Bayerns stärkste und wärmste Thermalsole, die in Bad Staffelstein in vielerlei Anwendungen genossen werden kann, insbesondere in der vielfach preisgekrönten Obermain Therme, dem unumstrittenen Highlight der Stadt. Fast 3.000 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt auf 25 Innen- und Außenbecken und einen Naturbadesee, warten darauf, entdeckt zu werden. Das SaunaLand, das vom Deutschen Saunabund regelmäßig mit fünf Sternen – der höchsten Qualitätsstufe! – ausgezeichnet wird, bietet elf Themensaunen, einen 1.000 Quadratmeter großen Naturbadesee, einen naturnah angelegten Saunagarten und luxuriöse Ruhe- und Lounge-Bereiche auf mehr als 15.000 Quadratmetern Fläche.
Bad Staffelstein ist aber auch deshalb ein Top-Reiseziel, weil es praktisch in fast allen Erlebnis-Kategorien Herausragendes zu bieten hat: neben der Obermain Therme auch berühmte Sehenswürdigkeiten wie das „Dreigestirn“ aus dem Staffelberg, dem Kloster Banz und der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen sowie die Traumlandschaft am Main mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Nun steht die „magische Stadt“ (Zitat Airbnb) am Obermain in einer Reihe mit berühmten Reisezielen in aller Welt, die 2025 ganz besonders im Trend liegen.
Anne Maria Schneider, die Leiterin des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein: „Wir sind in der Tat sehr glücklich über diese Nennung. Das haben wir in dieser Form nicht erwartet, deshalb freuen wir uns umso mehr und hoffen auf eine erfolgreiche Tourismussaison“.
Alle Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein,
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Das Gastgeberverzeichnis der Stadt Bad Staffelstein präsentiert sich in der druckfrischen Ausgabe 2025 jetzt als richtiger „Reiseplaner“. Mit seinem cleanen Corporate Design, neuer Bildsprache, einer serviceorientierten Aufteilung und strukturierten Themenwelten erleichtert das Magazin Reisenden, ihren Aufenthalt in der Adam Riese-Stadt am Obermain zu planen und vorzubereiten. Auf 152 Inhaltsseiten zeigt die schmucke Fachwerkstadt, die in einer der schönsten Gegenden Bayerns liegt und übrigens gerade von Focus Gesundheit die Auszeichnung „TOP Kurort 2025“ erhalten hat, ihre vielfältigen Vorzüge und macht Lust, sie und ihre reizvolle Umgebung selbst kennenzulernen. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten gehört natürlich das berühmte „Dreigestirn“ mit dem barocken Kloster Banz, der prachtvollen Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und dem markanten Staffelberg. Auch zum Thema „Gesundheit & Wellness“ hat Bad Staffelstein mit der vielfach preisgekrönten Obermain Therme und dem angrenzenden Kurpark Herausragendes zu bieten. Mit ihrem ThermenMeer, dem ***** Premium-SaunaLand sowie ihren fundierten Angeboten zu Wellness, Kosmetik und Therapie ist die Therme ein touristischer „Leuchtturm“ mit Strahlkraft für die ganze Region. Auch als „GenussOrt Bayern 2024“ kann Bad Staffelstein zum zweiten Mal in Folge punkten. Kein Wunder: Sage und schreibe zehn Brauereien auf städtischem Boden sorgen für eine Geschmacksvielfalt sondergleichen. Hinzu kommen die deftigen oder auch feinen, auf jeden Fall authentischen kulinarischen Genüsse der Genussregion, die in Biergärten, Wirtshäusern und Restaurants regelrecht zelebriert werden. Als wäre dies nicht schon genug, liegt Bad Staffelstein auch noch inmitten der Traumlandschaft des Oberen Maintals, die zum Wandern und Radeln, zu Aktivitäten in und auf dem Wasser oder zu „actionreichen“ Freizeitvergnügen für die ganze Familie einlädt. Nicht zu vergessen die Kultur: Von traditionellen Festen über die sehenswerten Museen und die Historie mit dem berühmten Rechenmeister Adam Ries(e) und dem Dichter Victor von Scheffel bis hin zu den berühmten Open Air-Highlights reicht die kulturelle Vielfalt. Zu all diesen Themen gibt der neue Reiseplaner 2025 umfassend Auskunft. Zusätzlich gibt es einen Service-Teil mit nützlichen Infos zu allem, was potenzielle Gäste wissen müssen – von Gästekarte und ÖPNV über die ärztliche Versorgung bis hin zur ambulanten Vorsorgekur und den zehn Schritten zur Kur. Eine Besonderheit des Reiseplaners, die neu ist: Über QR-Codes kommt man zu weiteren Tipps und speziellen Infos wie einen digitalen Kurantrag. Geblieben ist das „Herzstück“ des früheren Gastgeber-verzeichnisses: die Angebote der Bad Staffelsteiner Gastgeber. Nicht weniger als 177 Vermieter präsentieren ihre Unterkünfte von der behaglichen Ferienwohnung bis zum Vier-Sterne-Hotel sowie besondere Arrangements. Da findet jeder sein Lieblings-Domizil - für den nächsten Traumurlaub in Bad Staffelstein.
Bestellung
„Reiseplaner 2025“:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Erstmals hat der fränkische Kurort Bad Staffelstein die Auszeichnung „TOP Kurort 2025“ von FOCUS GESUNDHEIT erhalten und wurde in die neue Focus-Liste „Heilbäder und Kurorte 2025“ aufgenommen. Basis hierfür war ein umfangreicher Fragebogen, in dem der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein zusammen mit seinen starken Partnern und Leistungsträgern sämtliche wichtigen Parameter des Kurangebots detailliert dargestellt hat. Als der Kurort mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole hat Bad Staffelstein im Oberen Maintal ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Es ist prädikatisiert als Mineral- und Thermalheilbad und aufgrund seiner Heilanzeigen spezialisiert auf Erkrankungen der Atemwege, der Bewegungsorgane und des Nervensystems, auf Rheumatische und Hautkrankheiten. Weitere Indikationen gibt es für Herz-, Gefäß- und Kreislaufkrankheiten sowie Erschöpfungs- und Schwächezustände. Die umfangreichen Therapiemöglichkeiten in Bad Staffelstein basieren teilweise auf dem ortsgebundenen Heilmittel der Sole, gehen aber auch weit darüber hinaus. Im Bereich der „Medizinischen Infrastruktur“ konnte Bad Staffelstein mit der hervorragenden medizinischen und therapeutischen Versorgung vor Ort durch Kliniken, Arztpraxen, Therapeuten, gesundheitsorientierten Einrichtungen und das Therapiezentrum der Obermain Therme punkten. Zudem wurden die Schön Klinik, die Rehaklinik Lautergrund und das Reha- und Gesundheitszentrum THERAmed bereits von FOCUS GESUNDHEIT ausgezeichnet. Auch Gästemanagement, Marketing und Social Media-Aktivitäten wurden bewertet. Abgesehen davon konnte Bad Staffelstein mit seinem kurorttypischen Angebot überzeugen. Vor allem die vielfach preisgekrönte Obermain Therme mit dem weitläufigen ThermenMeer, eigenen Therapieeinrichtungen und vor allem dem *****Premium-SaunaLand ist ein „Leuchtturm“ des Gesamtangebots. Ebenso waren Bad Staffelsteins umfangreiche Dienstleistungs-Infrastruktur und die Kultur- und Freizeiteinrichtungen gefragt. Neben dem vielfältigen kulturellen Angebot von der Stadtführung bis zu Musik- und Tanzveranstaltungen, Theater und Museen kann Bad Staffelstein vor allem auch mit seinen herausragenden Naturerlebnissen und Freizeitmöglichkeiten begeistern. Die Traumlandschaft am Obermain ist ein Paradies für Radler und Wanderer und verfügt über viele weitere außergewöhnliche Angebote. Eine solche Bandbreite an Möglichkeiten macht einen „TOP Kurort 2025“ aus. Für diese Auszeichnung war Bad Staffelstein in einem mehrstufigen Prozess ermittelt worden. Hierbei kombinierte die journalistische Recherche von FOCUS GESUNDHEIT in Zusammenarbeit mit dem Burda-Tochterunternehmen FactField die Antworten aus dem Fragebogen der Kurorte mit öffentlichen Quellen. Ziel war es, durch ausgewählte relevante Kriterien herausragende Kurorte zu identifizieren. Bad Staffelstein gehört nun dazu und darf sich ab sofort „TOP-Kurort“ nennen.
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Jennifer
Blodgett ist Bad Staffelsteins 9. Thermenkönigin 2024/26. Die 24-Jährige, die
in der Umgebung aufgewachsen ist und seit längerem direkt in Bad Staffelstein
wohnt, wird unter dem Namen Jennifer II. das Heilbad Bad Staffelstein und die
Obermain Therme bei Messen, Werbetouren und Veranstaltungen in ganz Deutschland
repräsentieren. Bei einem Casting am 30. Juli hatten sich alle Bewerberinnen
persönlich der Jury vorgestellt, am 20. September folgte nun in der Obermain
Therme die feierliche Inthronisierung der neuen Thermenkönigin. Als
Nachfolgerin von Vanessa I. wird Jennifer II. künftig fachkundige Informationen
über die Stadt am Obermain mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole geben
und die Menschen davon begeistern. Sie selbst ist es längst: In ihrer Freizeit
wandert die Industriekauffrau leidenschaftlich gerne in den Traumlandschaften
des „Gottesgarten am Obermain“. In ihrer zweijährigen „Amtszeit“ will sie als
großer Fan der Natur und der Wanderwege die landschaftlichen Schönheiten ihrer
Heimat besonders herausstellen. Auch der Obermain Therme gehört ihre große
Liebe. Bei schönem Wetter entspannt die Bad Staffelsteinerin ausgesprochen
gerne am idyllischen Naturbadesee, ansonsten lässt sie im Solebecken die Seele
baumeln. Zu ihren vielfältigen Hobbys zählt auch das Kuchenbacken – und um in
Form zu bleiben, geht sie regelmäßig ins Fitnessstudio. Jennifer II. will ihren
Alltag als Repräsentantin der Stadt Bad Staffelstein künftig in ihrem
Instagram-Account zeigen. Ihre Follower dürfen sich auf interessante Einblicke
„hinter die Kulissen“ freuen und bei Auftritten dabei sein. Am meisten freut
sich Bad Staffelsteins neue Thermenkönigin auf Begegnungen mit Einheimischen
und Gästen sowie auf neue Bekanntschaften
in anderen Regionen Deutschlands. Wie sie sagt, ist es für sie eine große Ehre,
Bad Staffelstein bei Festen und Veranstaltungen vertreten zu dürfen. Die Stadt
und die ganze Region freuen sich mit ihr.
Weitere Infos:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Zum zweiten Mal nach 2018 hat Bad Staffelstein die Auszeichnung „GenussOrt Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus erhalten. Nach dem Erfolg des ersten Wettbewerbs „100 Genussorte Bayern“ im Jahr 2018 wurden jetzt erneut bayerische Orte prämiert oder auch re-zertifiziert, die regionale Spezialitäten von hoher Qualität herstellen und diese für den Verbraucher erlebbar machen. Die erneute Bewerbung Bad Staffelsteins mittels eines umfangreichen Fragebogens konnte das Ministerium überzeugen: Die Adam Riese-Stadt am Obermain gehört zu den 44 Gemeinden in Bayern, die unter 86 Bewerbern von einer unabhängigen Expertenjury als „GenussOrt Bayern 2024“ ausgewählt wurden. Dabei zeichnen sich die Gewinner durch besondere regionale Spezialitäten, deren handwerkliche Herstellung sowie dem vor Ort gelebten Genuss aus. In allen diesen Punkten kann das fränkische Bad Staffelstein aus dem Vollen schöpfen. Allein zehn Brauereien gibt es im Stadtgebiet, die ihr handwerklich gebrautes Bier in höchster Qualität und unübertrefflicher Geschmacksvielfalt herstellen. Erlebbar ist das bei individuellen oder geführten Bierwanderungen oder auch beim jährlichen Bierbrauerfest. Bad Staffelstein konnte ebenso punkten mit seiner langjährigen Handwerkstradition beim Backen des Holzofenbrotes, der großen Auswahl an verschiedenen Obstsorten und nicht zuletzt mit den zahlreichen bodenständigen Direktvermarktern und ihren kleinen Hofläden. Die regionalen Spezialitäten und deren Erlebniswelten stehen für pure Genussvielfalt. So sind zum Beispiel die Genusswanderungen mit Bad Staffelsteins Genussbotschaftern, die Genussmeile mit verkaufsoffenem Sonntag oder auch der jährliche „Tag der offenen Tür“ bei den Direktvermarktern beliebte touristische Angebote der reizvollen Kur- und Fachwerkstadt. Die Bandbreite der Betriebe reicht vom Holzofenbäcker bis zur Forellenzuchtanlage, vom Tomatenhof bis zur Mühle, von der Brauerei bis zur Brennerei. Zusätzlich zu all den kulinarischen Genüssen finden Genießer im „Gottesgarten am Obermain“ eine der landschaftlich schönsten Gegenden Bayerns vor – mit Sehenswürdigkeiten von Rang wie der barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz und dem berühmten Staffelberg. Die nahezu unerschöpfliche Genussvielfalt, die nun mit der erneuten Auszeichnung „GenussOrt Bayern“ ein weiteres Mal überregionale Wertschätzung erfahren hat, erlebt man am besten bei einem Genießerurlaub. Der Herbst mit seiner milden Wärme und der farbgewaltigen Natur ist dafür die schönste Jahreszeit.
Weitere Infos:
Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein,
Telefon 09573/33120,
E- Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Es ist zu vielen Menschen noch gar nicht so richtig durchgedrungen: Seit 2021 ist die Vorsorge-Kur oder auch ambulante Vorsorgeleistung (ehemals ambulante Badekur) wieder eine Pflichtleistung der Krankenkassen. Das heißt: Die Kasse übernimmt einen Großteil der Kosten und berücksichtigt – sofern sinnvoll und möglich – auch den Wunsch-Kurort für die in der Regel dreiwöchige Kur. Das Heilbad Bad Staffelstein hat jetzt eigens dazu einen neuen Flyer herausgegeben. Er informiert ausführlich darüber, welche umfangreichen Möglichkeiten der beliebte fränkische Kurort für die Gesundheitsvorsorge bietet und wie man eine Vorsorge-Kur am besten beantragt. Ein riesiger Pluspunkt für die Prävention ist natürlich Bad Staffelsteins bekannt starke Sole. Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole sprudelt mit einem Solegehalt von 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad an die Erdoberfläche. Die Mineralstoffe im Wasser übertreffen fast ums Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als Heilwasser! Die heilsame Wirkung der Sole tut bei Knochen- und Muskelerkrankungen oder Rheuma genauso gut wie bei Bronchitis, Atemwegserkrankungen, bei psychosomatischen Erkrankungen oder auch Stress- und Erschöpfungssymptomen. Mit entsprechenden Therapiezentren, Einrichtungen und Behandlungsmöglichkeiten ist das moderne Heilbad Bad Staffelstein perfekt ausgestattet. Die vielfach preisgekrönte Obermain Therme mit ihren Sole-Vernebelungsanlagen im ThermenMeer und SaunaLand sowie die öffentlich zugänglichen Gradierwerke im Kurpark sind pure Vorsorge und Wellness zugleich – so macht Prävention richtig Spaß! Kommt noch hinzu, dass das schmucke Bad Staffelstein im fränkischen Obermaintal inmitten einer Traumlandschaft liegt und mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten auch kulturell enorm viel zu bieten hat. Hier lassen sich die Anwendungen einer Vorsorge-Kur mit einem Wohlfühl-Aufenthalt wunderbar verbinden. Es bleibt genug Zeit zum Radeln und Wandern in herrlicher Natur, zum Besichtigen der berühmten Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und des Klosters Banz, zum Erklimmen des Staffelberges und natürlich zum Genießen fränkischer Köstlichkeiten in der „Genussregion Oberfranken“. Körper und Seele danken es!
Alle
Infos zum Beantragen einer Vorsorge-Kur stehen im neuen Flyer, bestellbar beim:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd
(www.bad-staffelstein.de).