Einer
der schönsten Sommer-Freizeitorte in Bad Staffelstein ist der großzügige,
naturhaft angelegte Kurpark. Einheimische, Kurgäste und Urlauber lieben ihn
gleichermaßen – zumal es mit der Seebühne auch noch einen wunderbaren
Veranstaltungsort direkt am Wasser gibt. Die – übrigens sogar kostenlosen! –
Kurkonzerte sind auch in diesem Sommer wieder ein tolles Angebot für leichten,
beschwingten Kulturgenuss mitten im Grünen. An den Wochenenden vom 1. Mai bis
28. September (meist samstags 16.30 Uhr und sonntags 10.30 Uhr) sowie an
Feiertagen kann man an die 40 Kurkonzerte auf der Bühne mitten im See erleben
und genießen. Das Programm ist ausgesprochen vielfältig und bietet nahezu für
jeden Geschmack das Richtige – egal, ob Volksmusikfreunde, Pop-, Jazz- oder
Gospelfans. Den Auftakt machen am Maifeiertag Suzan Baker & Dennis
Lüddicke, die auch im Juni nochmals auftreten und mit ihren gefühlvollen Songs
faszinieren. Dabei sind auch diesmal wieder zahlreiche Musikvereine und traditionelle Blasmusik-Ensembles (Blasorchester Hochstadt-Marktzeuln, Kelbachtaler Blasmusik, Dieter und seine Musikanten, Musikverein Uetzing-Serkendorf, Musikvereinigung Ebensfeld, Ächd Blech, Musikverein Burgkunstadt, Altenkunstadter Musikanten, Leuchsentaler Blasmusik, Weismainer Blasmusik) sowie das Projektorchester der
Bläserjugend Musikverein Uetzing-Serkendorf. Nicht fehlen darf die
beliebte Klampfengruppe der Kultur- und Freizeitfreunde. Für beste musikalische
Unterhaltung sorgen darüber hinaus das Musikduo „Wir sind wir“, das Duo Ronny
Söllner, das Saxophonquartett Quadrosax und Mojo aus Lichtenfels mit seinen
Rock-Klassikern, ebenso die Band Maintal 7, die Groove Band, Margas Chamber,
Joe’s Acoustic Friends,
Baddy oder auch das Jazzduo „dav’n‘mor“. Gleich zweimal im Programm vertreten
ist der Bereich Gospelmusik mit „Good News“ und dem Benefizchor „Dylan’s
Gospel“. Ebenso gut zum Sommer passen auch die immer wieder sehenswerten
Squaredance-Aufführungen der Main River Dancer. Alles in allem ein Programm,
das Sommerabende einfach noch schöner macht. Wunderbar lassen sich die
Musikerlebnisse mit einem Spaziergang durch die grüne Landschaft vereinen, denn
der Kurpark ist nicht weit von der Stadt entfernt. Nur bei wirklich schlechtem
Wetter muss eine Veranstaltung auch mal ausfallen – aber der Wettergott hat
bestimmt ein Einsehen.
Gesamtprogramm:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein, Telefon 09573/33120
E-Mail: trsmsbd-stfflstnd
(www.bad-staffelstein.de)
Mit
einem federleichten, sommerlichen Programm aus Schauspiel und Komödie, Kabarett
und Musiktheater gastiert der Fränkische Theatersommer – Landesbühne
Oberfranken e.V. vom 1. Mai bis 25. September wieder in Bad Staffelsteins
kleinem, aber feinem Brückentheater und auf der benachbarten Seebühne im
Kurpark. Das ungewöhnliche Theater auf einer überdachten Brücke mit nur 60
Plätzen ist längst „Kult“, die Aufführungen jeden Sommer heiß begehrt. Den
Auftakt macht am Maifeiertag (1. Mai) das Stück „Bamberg, du alta Fraa“ von
Klaus Karl-Kraus. Darin nehmen Kaiserin Kunigunde und Marktfrau Kuni die
Besucher mit auf einen humorvollen Streifzug durch Bamberg, das „fränkische
Rom“. Für die musikalische Krimi-Komödie
„Wochenend und Sonnenschein“ braucht’s am 22. Mai die größeren
Platz-Kapazitäten der Seebühne. Aus einer entspannten Urlaubsreise an den
Gardasee wird ein atemberaubender Krimi, garniert mit jeder Menge Urlaubs-Hits
der Fünfziger und Sechziger Jahre. Wieder zurück im Brückentheater, dürfte sich
am 29. Mai auch der Loriot-Abend „Früher war mehr Lametta“ großer Beliebtheit
erfreuen. Lustig wird es auch am 19. Juni mit dem Stück „Resi, Tod und Teufel“
von Rainer Dohlus, wenn Resi aus dem beschaulichen Unterschnepfenbach, die
wegen einer verlorenen Datei im Gemeindecomputer quasi nicht mehr existiert,
den Kampf gegen den „digitalen Sensenmann“ aufnimmt. Ebenfalls aus der Feder
von Rainer Dohlus stammt das lustige Stück „Rohrmuffen und Nagellack“ um eine
Großstadtpflanze mit manikürten Fingernägeln, die eine Heizungsbaufirma
„aufmischt“ – zu sehen am 26. Juni. Die Geschichte einer Ikone erzählt am 3.
Juli das musikalische Programm „Marilyn Monroe – What a Beautiful Dream“.
Nadine Burdinski spielt den einstigen Weltstar und singt die Lieder der Monroe,
deren Wirkung auch in der Art ihres Gesangsvortrags begründet war. „Mein Kind,
wir waren Kinder“ heißt das Programm mit Geschichten fürs innere Kind, die am
31. Juli Thema sind. Gefüttert wird es mit Poesie und Musik, mit Lustigem und
Nachdenklichem. Am 21. August gastiert der bekannte fränkische Humorist Klaus Karl-Kraus
mit „Fränkischer wird’s nemmer!“, und als absolutes Kontrastprogramm gibt es am
28. August die italienische Komödie „Mandragora – Liebesgift und Liebeszauber“,
ein freches Intrigenspiel frei nach Niccolò Machiavelli. „Bevor der Storch
kommt“ heißt das „Kabarett im Bett“ mit Silvia Ferstl und Christoph Ackermann
am 18. September mit unerhörten Informationen über den wichtigsten Ort im
Leben, das Bett. Und eine Woche später, am 25. September, endet der diesjährige
Theatersommer in Bad Staffelstein ganz standesgemäß
mit dem Joachim Ringelnatz-Abend „Als ich noch ein Seepferdchen war“. Die
Aufführungen finden auch bei Regen statt, da das Brückentheater überdacht ist.
Karten
für alle Veranstaltungen gibt es beim:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein, Telefon 09573/33120
E-Mail: trsmsbd-stfflstnd
(www.bad-staffelstein.de)
Am 11.
Mai ist Muttertag! Eine wunderbare Gelegenheit, mal einfach „Danke“ zu sagen
für alles, was Mama das ganze Jahr über für ihre Familie tut – als Psychologin
bei Liebeskummer, Trösterin bei Wehwehchen, als Geburtstagstorten-Bäckerin oder
als „Taxifahrerin“ auf allen möglichen Wegen. Keine Frage: Zum Muttertag haben
sich alle Mütter eine liebevolle Aufmerksamkeit mehr als verdient. Und besser
als mit ein paar Blümchen oder Süßigkeiten kann man diesen Dank ausdrücken mit
einem Gutschein für die Obermain Therme, denn was könnte Mama mehr Freude
machen als eine kleine Auszeit im ThermenMeer oder im luxuriösen
SaunaLand? Im Online-Shop der Obermain
Therme (www.obermaintherme.de/shop) gibt es eine riesige Auswahl an Wellness-Anwendungen und -Arrangements, die der lieben Mutter ein
Lächeln ins Gesicht zaubern. Ganz nach Geschmack und Geldbeutel kann man wählen
zwischen Einzelanwendungen wie zum Beispiel einer wohltuenden Massage oder
einem ganzen Beauty-Tag im Day Spa. Jetzt im Frühling ist auch das aktuelle
Jahreszeiten-Arrangement „Frühlingsgefühle“ eine prima Wahl. Die Wirkung, die
es hinterlässt, kann Mama von Kopf bis Fuß spüren: Es hilft ihr, sich zu
entspannen und macht sie vitaler
und ausgeglichener. Es gibt doch nichts Schöneres, als mit einem solchen Wellness-Geschenk jemanden zu überraschen, der uns am Herzen liegt! Mit einem
liebevoll gestalteten Online-Gutschein ist das sogar ziemlich einfach:
Gewünschte Leistung(en) auswählen, ein Motiv aussuchen oder ein eigenes Bild
hochladen und eine persönliche Widmung hinzufügen. Der personalisierte
Gutschein steht sofort als PDF zum Ausdrucken bereit. Alternativ kann man sich
auch einen gedruckten Gutschein portofrei mit der Post zuschicken lassen. Egal
wie: Mama wird sich ganz bestimmt freuen!
Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0,
E-Mail: srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de/shop).
Warum
sollte man im Sommer, wenn es sowieso schon fast unerträglich heiß ist, auch
noch in die Sauna gehen? Die Antwort ist verblüffend: Weil Saunieren gerade bei
Hitze besonders wohltut und gesund ist. Wie sich das genau verhält, erfährt man
jeden Tag vom 19. bis 23. Mai beim Sauna-Diplom „Supertalent Sommersauna“. Jeweils an mehreren Terminen (11.30, 14.30 und
17.30 Uhr) findet diese neueste Ausgabe der kleinen „Sauna-Studienreihe“ statt
und liefert wichtige Einblicke, wie sich Hitzeträgheit und schwere Beine durch
Saunagänge lindern lassen, wie „kühl“ sich 30 Grad nach der Sauna anfühlen und
wie unglaublich wohltuend Kältereize, Hydrolate und erfrischende Einreibungen
bei heißen Außentemperaturen sein können. Diese positiven Effekte bringen den
gesamten Organismus wieder in Schwung und sogar die sonnengestresste Haut
profitiert vom gesunden Schwitzbad. Man kann sagen:
Die Sommersauna ist ein echter Schönheits- und Wohlfühl-Booster! Wie immer wird
übrigens beim Sauna-Diplom auch wertvolles Sauna-Grundwissen vermittelt, und
bei einem kurzen Schwitzgang kann man seine neu erworbenen Kenntnisse gleich in
der Praxis ausprobieren. Am Ende erhalten alle Teilnehmer ein „echtes“ Diplom
als Dank fürs Mitmachen. Die kleine „Lehrstunde“ ist im Sauna-Eintrittspreis
schon enthalten, eine Anmeldung (im VitaRestaurant oder telefonisch unter
09573/9619-28 ab 9.30 Uhr) ist aber trotzdem erforderlich.
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0,
E-Mail: srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de).
Das neue Halbjahresprogramm der Bildungs- & Tagungshäuser Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein bietet für die Monate März bis August 2025 ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen unter den vier Stichworten Persönlichkeit, Spiritualität, Schöpfung und Weisheit. Im Mittelpunkt steht das vierfache Jubiläumsjahr, das die katholische Kirche in diesem Jahr feiert: das von Papst Franziskus ausgerufene „Heilige Jahr“, 1700 Jahre Konzil von Nizäa, zehn Jahre Papst-Enzyklika „Laudato si“ und schließlich auch noch das 800-jährige Jubiläum des „Sonnengesangs“, jener tiefgründigen Dichtung des Heiligen Franz von Assisi über das Leben. Diese vier besonderen Anlässe greifen die Bildungs- & Tagungshäuser Vierzehnheiligen der Erzdiözese Bamberg auf unterschiedliche Weise in ihrem Programm auf: das „Heilige Jahr“ im Zusammenhang mit dem Stichwort „Hoffnung“, die übrigen Jubiläen mit spezifischen Veranstaltungen zum jeweiligen Thema. Daneben gibt es eine Reihe neuer Angebote, die in ganz unterschiedlicher Weise dazu anregen, unser Verhältnis zur Schöpfung (nachhaltiger Umgang mit der Natur und ihren Produkten) zu überdenken. Außerdem umfasst das Programm vielfältige Gelegenheiten für Auszeit, Besinnung, Einkehr und gelebte Spiritualität. Tages- und Wochenendseminare, Workshops und Besinnungstage setzen unterschiedlichste Akzente von Achtsamkeitstechniken oder „Gesund und fit ins Frühjahr“ über die religiösen Auszeittage „Vierzehnheiligener Berg-Zeit“ bis zu Kreativ-Angeboten wie Ikonenmalerei, Ikebana oder Aquarellmalerei, um nur einige zu nennen. Ein Wochenendseminar widmet sich dem Sonnengesang des Franz von Assisi, mehrere andere Seminare richten sich an Berufstätige und Führungskräfte, an Senioren oder an Menschen mit Handicap. Eine Woche persönlicher Einkehr und Besinnung im Schweigen sind die „Heilsamen Tage“ mit den „Geistlichen Übungen“ des heiligen Ignatius von Loyola. Auch „Qigong in den vier Jahreszeiten“, Workshops zum Thema Kräuter oder ein kleines Kaffeeseminar sind Beispiele für das ansprechende und ausgesprochen variantenreiche Halbjahresprogramm. Hier dürfte Jeder das Passende für sich selbst finden können.
Gesamtprogramm und
viele weitere Informationen:
Bildungs- & Tagungshäuser der Erzdiözese
Bamberg
Telefon 09571/9260, nf14hld (www.14hl.de).
Es geht wieder los: In den Osterferien (10.bis 26. April) lädt die Obermain Therme ein zu ihren beliebten Gesundheitswochen „FrühlingsSchön und KernGesund“. Jeden Tag (außer an Karfreitag) erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm mit vielen zusätzlichen Angeboten rund um die Themen Gesundheit, Entspannung, Pflege und Genuss. Da lässt sich die Urkraft der kostbaren Sole wunderbar kombinieren mit den Extras, die man als Thermen- oder Saunagast sogar umsonst in Anspruch nehmen kann. Die Obermain Therme ist im Aktionszeitraum jeden Tag bis 23 Uhr geöffnet, damit die Besucher ausgiebig Gelegenheit haben, sich ein paar Extra-Streicheleinheiten zu gönnen und Körper, Seele und Geist etwas Gutes zu tun. Die SaunaBar öffnet jeden Tag schon um 12 Uhr, die MeerBar folgt um 14 Uhr. Die ersten Extra-Angebote sind auch schon bekannt: Wellness pur ist die wohltuende Honig-Gesichtsmaske zum Selbstauftragen, die es um 10 und 16 Uhr in der PflegeOase gibt. Honig, das „flüssige Gold“, kann mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen die Hautelastizität positiv beeinflussen, die Entgiftung anregen und Rötungen reduzieren – schon Kleopatra schwor auf dieses Schönheitselixier. Abends um 21 Uhr gibt es im Dampfbad eine weitere Gesichtsmaske, diesmal mit Naturfango, dem vulkanischen Mineralschlamm mit seinen glättenden, antioxydativen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, der als wahres Naturwunder gilt. Zum Atemtraining wird immer um 11.45 Uhr ins Soleum gebeten, was eine wunderbare Sache für die Gesundheit ist, denn „richtiges“ Atmen ist von enormer Bedeutung für das Wohlbefinden. Das Nervensystem, der Kreislauf und der Stoffwechsel, aber auch unsere Emotionen stehen in Wechselwirkung zur Atmung. Einfache Atem- und Entspannungsübungen helfen dabei. Außerdem erfahren die Teilnehmer alles Wichtige über die richtige Körperhaltung und die positive Wirkung der fein vernebelten Sole. Sauna-Neulinge oder Thermenbesucher, die mit dem Thema Sauna noch keine oder wenig Erfahrung haben, sind herzlich eingeladen, sich jeweils um 12.30 Uhr einer kostenlos angebotenen Führung durch das SaunaLand anzuschließen. Unter Gleichgesinnten kann man sich ungezwungen mit der neuen Umgebung und dem Thema Textilfreiheit vertraut machen und vielleicht sogar (abhängig von der Auslastung) schon einen ersten kurzen Saunagang absolvieren. Bei der Gelegenheit erfährt man dann auch den Grund, warum „alle Welt“ vom luxuriösen Premium-SaunaLand mit fünf Sternen schwärmt und welche Besonderheiten die einzelnen Themensaunen bieten. Für die kostenlose Führung ist eine Anmeldung vor Ort erforderlich. Mit weiteren attraktiven Angeboten wird das Programm der Gesundheitswochen „FrühlingsSchön und KernGesund“ in den nächsten Wochen noch ergänzt, deshalb lohnt es sich, immer wieder mal unter www.obermaintherme.de/gesundheitswochen nachzuschauen. Gleichzeitig profitiert man beim Besuch der Gesundheitswochen von der enormen Kraft von Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole. Die starke Sole kann heilungsfördernd wirken bei psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen, stabilisierend und aktivierend auf Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel und Immunsystem und zusätzlich auch noch stärkend auf die Konstitution, die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Was könnte zu Beginn des Frühlings ein besserer „Booster“ für die Gesundheit sein?
Alle Informationen:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail: srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de).
Erlebnisreiche neue Genusswanderungen rund um die
Adam Riese-Stadt bietet jetzt der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein mit
Genussbotschafterin Brigitte Plesnivy an. Dabei ist es das erklärte Ziel der
kulinarischen Wandertouren, den Besuchern Bad Staffelsteins die Vielfalt der
Spezialitäten in der „Genussregion Oberfranken“ nahezubringen. Nicht weniger
als neun unterschiedliche Genießertouren, alle zwischen 10 und 12 Kilometer
lang, umfasst das diesjährige Angebot. Die Wanderung „Forellengenuss am
Angersee“ macht am 19. März den Auftakt. Die Teilnehmer genießen am idyllischen
Angersee eine frisch geräucherte Forelle und überqueren auf dem Rückweg bei Nedensdorf den Main mit der Fähre. Zur
gemütlichen Waldschänke im Banzer Wald geht es am 9. April auf dem
Maximilianspfad. Belohnt werden die Wanderer nicht nur mit einer kräftigen
Erbsensuppe, sondern auch mit atemberaubenden Ausblicken auf Kloster Banz,
Vierzehnheiligen und das Maintal. Tradition und Genuss gibt es am 30. April in
der Ultschmühle zu erleben: Bei einer Führung erfährt man Spannendes über den
Mahlvorgang und die Produkte der Mühle, danach werden Kaffee und
selbstgebackener Kuchen serviert. Durch das Löwenthal geht es am 14. Mai zu den
Weiderindern am Staffelberg – eine Wanderung, die wahrhaft außergewöhnliche
Genüsse verspricht. Mitten auf der Weide serviert Genussbotschafterin Adelgunde
Gagel ein köstliches Drei-Gänge-Menü. Eine weitere Tour am 4. Juni führt auf
dem Porzelliner-Weg entlang des Mains zum Schloss Oberau, wo man sich im
Schlossgarten mit leichter Sommerküche verwöhnen lassen darf. Ein perfekter Tag! Bei der Genusswanderung „Von der Aufzucht bis
zur Wurst“ kann man sich am 16. Juli von der Handwerkskunst der Familie Weidner
überzeugen, die Schweine aufzieht und verarbeitet. Eine herzhafte Brotzeit gibt
es danach natürlich auch. Hausgemachten Leberkäse genießt man bei einer
Wanderung am 13. August im Bräustübl Loffeld, bevor es weitergeht zum Weingut
am Staffelberg. Dort lädt Hobbywinzer Jürgen Schnaidawind zu einer
Weinverkostung seines Müller-Thurgau ein. Auch die frühherbstliche Wanderung am
10. September führt über den Staffelberg. In Stublang wird in der Backstube von
Karin Schorn eingekehrt. Dort erfahren die
Wanderer Details über das Backhandwerk und genießen Federweißen und
Zwiebelkuchen. Genussvoll und „wild“ endet das Wanderjahr am 15. Oktober. Nach
einer Wanderung durch Wald und Flur werden die Teilnehmer in Döringstadt von
Genussbotschafterin Angelika Herbst mit ausgefallenen
“wilden“ Gerichten belohnt. Für alle Genusswanderungen gibt es mit der Bad
Staffelsteiner Gästekarte Ermäßigungen.
Die Anmeldung ist bis zwei Tage vorher möglich.
Detailprogramm, weitere Infos und Anmeldung:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail:
trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de/de/tourismus/genuss/genusswanderungen.php).
Das
ökumenische Jahresprogramm 2025 der Kur- und Urlauberseelsorge Bad Staffelstein
ist da. Unter dem Motto „Die Seele fliegen lassen“ bietet es wieder eine Fülle bewährter und neuer Veranstaltungen für Einheimische,
Kurgäste und Urlauber
Bad Staffelsteins. Die vielfältigen (Pilger-)wanderungen, meditativen
Spaziergänge, Vorträge, Gottesdienste, Musik- und Filmvorführungen bieten –
ganz nach individuellem Bedürfnis – die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen oder
Gemeinschaft zu erfahren. Nach der traditionellen Eröffnung der Pilgersaison
unter dem Motto „Endlich nauswärts“ an Lichtmess (2. Februar) geht es dann im
März unter anderem weiter mit der Kurzfilmnacht „Augenblicke“ (14. März) und
einem Workshop „Kreative Auszeit für die Seele“ am 20. März, bei dem überwiegend
Collagen in Mixed-Media-Technik gestaltet werden (auch 3. April). In der
Osterzeit wird zum „Karfreitagspilgern“ mit inspirierenden Impulsen ab dem
Kurpark eingeladen, ausgesucht wurde eine mittelschwere, etwa 15 Kilometer
lange Tour mit einigen Steigungen. An den Osterfeiertagen folgen natürlich
mehrere Gottesdienste und dann am 27. April der schon legendäre
Motorradgottesdienst zum Saisonbeginn am Stublanger Wanderparkplatz.
Pilgerwanderungen in der herrlichen Natur des „Gottesgarten am Obermain“ gibt
es regelmäßig den ganzen Sommer und Herbst über. Ausgesprochen beliebt und
deshalb natürlich wieder im Programm sind an vielen Terminen das gemeinsame
Abendlieder-Singen, Mondscheinspaziergänge oder der Abendsegen auf dem
Staffelberg. Ein weiteres Highlight ist wie jedes Jahr das Fahrradpilgern, das
diesmal am Wochenende 17./18. Mai stattfindet und auf dem Kapellenweg über
Lichtenfels nach Mitwitz (mit Führung im Wasserschloss) führt. Auch vom 12. bis
14. September wird nochmals eine Fahrradpilgertour angeboten, diesmal nach
Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz mit der berühmten Basilika. „Auf den
Spuren alter Kreuzsteine“ führen mehrere Pilgerwanderungen (7. Mai, 2. Juli und
3. September), bei denen die historischen Details dieser Steine im Mittelpunkt stehen. Im Spätherbst stimmt man sich bei Meditationen auf die ruhigere
Jahreszeit ein, darf
sich auf die Filmreihe „Erbarmungslos“ und die Kino-Exerzitien in den Bildungs-
& Tagungshäusern Vierzehnheiligen freuen und schließlich das Jahr mit Adventssingen
und Adventlicher Einkehr beschließen.
Gesamtprogramm und Infos zur Anmeldung: www.kurseelsorge-bad-staffelstein.de.
Die
schönsten „Frühlingsgefühle“ werden wach beim gleichnamigen neuen
Jahreszeiten-Arrangement der Obermain Therme, das vom 1. März bis 31. Mai
angeboten wird. Lange genug haben wir auf den Frühlingsbeginn warten müssen,
doch jetzt locken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, zartes Wiesengrün und
Vogelgezwitscher, und die Lebenslust erwacht! Das neue Day Spa-Arrangement
feiert diese wunderschöne Jahreszeit und lädt zum Entspannen und Genießen ein.
Einen ganzen Tag lang darf man unbegrenzt in den Solebecken und Pools des
ThermenMeers schwelgen und in den vielfältigen Themensaunen des preisgekrönten
SaunaLands relaxen. Als „Kleine Extra-Freude“ gibt es einen Frühlingsgruß in
Pastell aus Holundersirup, Kokoslikör, Maracuja- und Orangensaft (auch
alkoholfrei erhältlich) – da scheint die Sonne gleich noch ein bisschen
strahlender vom Himmel! Auch das frühlingsleichte Zwei-Gänge-Menü hebt die
Laune, denn man genießt zum alkoholfreien Getränk Köstlichkeiten wie Kabeljau
mit Limettensauce, gefüllte Putenroulade oder einen großen bunten
Frühlingssalat. Als Dessert gibt es dann noch ein erfrischendes
Waldmeister-Parfait auf Fruchtspiegel. Alles zusammen ist als Variante
„Classic“ zu haben und kann spontan am Empfang gebucht werden. Für die „Premium“-Variante ist allerdings
eine Vorausbuchung
erforderlich, denn dabei darf man sich zusätzlich mit einer herrlichen
15-minütigen Wellness-Massage verwöhnen lassen. Es lohnt sich auf alle Fälle:
Das zart duftende, kostbare Blüten-Sole-Öl betört alle Sinne, nährt die Haut
und lässt in Verbindung mit den sanften Massagegriffen jeden Stress abfallen.
Direkt zum Start in den Frühling kommt das Arrangement „Frühlingsgefühle“
gerade richtig - es tut Körper, Geist und Seele gut!
Alle
Infos und Buchung:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail: srvcbrmnthrmd (www.obermaintherme.de).
Kreative Cocktail-Fans sind jetzt wieder aufgerufen, beim sechsten offiziellen Cocktail-Wettbewerb "Mix dich berühmt" der Obermain Therme mitzumachen. Gesucht werden auch diesmal die besten und fantasievollsten Eigenkreationen für die Sommersaison 2025. Die Jury sucht aus allen eingereichten Rezepten die Gewinner aus. Pro Sommermonat (Juni, Juli, August) wird es einen Sieger-Cocktail geben, der dann – selbstverständlich mit Namensnennung des Erfinders – im jeweiligen Monat in den Bars der Obermain Therme angeboten wird. Außer Ruhm und Ehre gibt es aber noch mehr zu gewinnen, nämlich für jeden Sieger einen ganzen Tag Wellness-Spaß im ThermenMeer und SaunaLand mit bis zu vier Freunden, und sogar sämtliche Speisen und alkoholfreien Getränke sind für alle kostenlos! Aber aufgepasst, diesmal gibt es zusätzlich noch eine Besonderheit: Weil die Obermain Therme im Jahr 2026 ihr 40-jähriges Bestehen feiert, wird aus allen Einsendungen auch noch ein „Jubiläums-Cocktail“ ausgewählt, der dann im gesamten Jubiläumsjahr angeboten wird. Eine tolle Chance für kreative Mixer, die sich einen Namen in der Szene machen wollen! Als Gewinn gibt es ebenfalls einen Wellness-Tag für fünf Personen mit Speisen/alkoholfreien Getränken und dazu auch noch fünf Konzerttickets für die Seebühne 2025 (Veranstaltungsservice Bamberg, www.vsbamberg.de, nach Verfügbarkeit)! Es lohnt sich also diesmal noch mehr als sonst, sich neue, coole Cocktails auszudenken und mitzumachen. Los geht’s!
Einsendeschluss für die Rezepte ist
der 17. April, alle Infos und die Teilnahmebedingungen gibt es unter
www.mixdichberuehmt.de.
Es ist fast unglaublich: Laut Airbnb gehört das fränkische Bad Staffelstein zusammen mit Tokio, Mumbai und weiteren Weltmetropolen zu den 25 begehrtesten Reisezielen weltweit – und das auch noch als einzige Destination Deutschlands.
Die Nachricht erreichte den Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein aus heiterem Himmel: Die weltweit operierende US-amerikanische Plattform zur Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften Airbnb listet den fränkischen Wohlfühl- und Gesundheitsort Bad Staffelstein unter den 25 begehrtesten Reisezielen der Welt auf. Die Auswahl basiert auf der Analyse von Reisezielen, die zunehmend beliebter werden, Grundlage dafür ist der Anstieg an Suchanfragen für Reisen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024. Die Liste umfasst Highlights wie die Karwoche in Sevilla (Spanien) oder aufstrebende Kulturmetropolen wie Tokio, Japan und Mumbai ebenso wie Ziele mit besonderen Erlebnissen. Dazu zählt das Schwimmen mit Schildkröten in den Whitsundays (Australien) gleichbedeutend wie „die Erholung in den Thermal-Salzwasserbädern von Bad Staffelstein, Deutschland“ (Zitat Airbnb).
Gemeint ist damit Bayerns stärkste und wärmste Thermalsole, die in Bad Staffelstein in vielerlei Anwendungen genossen werden kann, insbesondere in der vielfach preisgekrönten Obermain Therme, dem unumstrittenen Highlight der Stadt. Fast 3.000 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt auf 25 Innen- und Außenbecken und einen Naturbadesee, warten darauf, entdeckt zu werden. Das SaunaLand, das vom Deutschen Saunabund regelmäßig mit fünf Sternen – der höchsten Qualitätsstufe! – ausgezeichnet wird, bietet elf Themensaunen, einen 1.000 Quadratmeter großen Naturbadesee, einen naturnah angelegten Saunagarten und luxuriöse Ruhe- und Lounge-Bereiche auf mehr als 15.000 Quadratmetern Fläche.
Bad Staffelstein ist aber auch deshalb ein Top-Reiseziel, weil es praktisch in fast allen Erlebnis-Kategorien Herausragendes zu bieten hat: neben der Obermain Therme auch berühmte Sehenswürdigkeiten wie das „Dreigestirn“ aus dem Staffelberg, dem Kloster Banz und der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen sowie die Traumlandschaft am Main mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Nun steht die „magische Stadt“ (Zitat Airbnb) am Obermain in einer Reihe mit berühmten Reisezielen in aller Welt, die 2025 ganz besonders im Trend liegen.
Anne Maria Schneider, die Leiterin des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein: „Wir sind in der Tat sehr glücklich über diese Nennung. Das haben wir in dieser Form nicht erwartet, deshalb freuen wir uns umso mehr und hoffen auf eine erfolgreiche Tourismussaison“.
Alle Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein,
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de)
Gäbe es die Kultur-Initiative Bad Staffelstein (KIS) noch nicht, müsste man sie glatt erfinden. Das Programm für das erste Halbjahr 2025 bietet nämlich wieder eine reiche und vor allem vielfältige Auswahl an Vorträgen, Führungen, Musik- und Kabarettabenden sowie unterschiedlichen Themen zu Natur und Landschaft des Oberen Maintals. Da gibt es beispielsweise Geschichtliches wie „Der Landkreis Staffelstein 1862 – 1972“ (17. Januar), eine paläontologische Genese zur Petrefaktensammlung im Kloster Banz (8. Februar), die Heiligen Gräber (12. März) oder die Staffelsteiner Stadtmauer (21. März), ebenso wird am 31. Januar die „Horsdorfer Haube“, ein spannender Trachten-Neuzugang im Stadtmuseum, thematisiert. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ befasst sich am 5. März ein Vortrag mit dem Thema „Ukraine – Leben im Krieg“. Musikalisch-verträumt wird es am 25. Januar mit dem „Duo Memories“ und am 15. Februar mit dem Musik-Poetry-Abend „An der Türschwelle zur Liebe“ und ein bisschen gruselig am 22. Februar beim Abend über den Stummfilm „Nosferatu“ aus den 1920er Jahren. Ein weiteres Mal steht der Filmklassiker von 1922 bei einer Aufführung am 29. März im Focus – der Höhepunkt der KIS-Veranstaltungen: Live spielen Udo Langer und Markus Spielthaler von „Klangfeder“ ihre neu komponierte Musik zum über hundert Jahre alten Gruselfilm im großen Seminarraum von Kloster Banz. Kabarett vom Feinsten gibt es mit Christoph Maul am 5. April, gefolgt von einem Vortrag über den Klimawandel aus erdgeschichtlicher Betrachtung am 11. April. Ein Pflanzenbestimmungsseminar für Einsteiger am 16. April erleichtert das Kennenlernen der einheimischen Flora und ist die Einführung für mehrere sommerliche Freiland-Exkursionen. Ein kulturelles Highlight wird sicher das Chorkonzert „Traumwelt“ mit dem Chor Nota Bene“ am 25. April. Wer sich für die vorgeschichtliche Siedlung „Menosgada“ auf dem Staffelberg interessiert, ist bei der archäologischen Führung am 7. Juni genau richtig. „Romantik pur“ gibt es bei Lyrik und Prosatexten mit Musik am 21. Juni in der Waldschänke am Klettergarten in Banz. „Animalisch“ heißt die diesjährige Sonderausstellung des AK Kunst, Vernissage ist anlässlich des Altstadtfestes am 25. Juli. Am Altstadtfest-Sonntag (27. Juli) wird dann „Kunst live“ im Stadtturm und in der Alten Darre geboten.
Programm, weitere Infos und Karten: www.kis-badstaffelstein.info sowie Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Das Gastgeberverzeichnis der Stadt Bad Staffelstein präsentiert sich in der druckfrischen Ausgabe 2025 jetzt als richtiger „Reiseplaner“. Mit seinem cleanen Corporate Design, neuer Bildsprache, einer serviceorientierten Aufteilung und strukturierten Themenwelten erleichtert das Magazin Reisenden, ihren Aufenthalt in der Adam Riese-Stadt am Obermain zu planen und vorzubereiten. Auf 152 Inhaltsseiten zeigt die schmucke Fachwerkstadt, die in einer der schönsten Gegenden Bayerns liegt und übrigens gerade von Focus Gesundheit die Auszeichnung „TOP Kurort 2025“ erhalten hat, ihre vielfältigen Vorzüge und macht Lust, sie und ihre reizvolle Umgebung selbst kennenzulernen. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten gehört natürlich das berühmte „Dreigestirn“ mit dem barocken Kloster Banz, der prachtvollen Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und dem markanten Staffelberg. Auch zum Thema „Gesundheit & Wellness“ hat Bad Staffelstein mit der vielfach preisgekrönten Obermain Therme und dem angrenzenden Kurpark Herausragendes zu bieten. Mit ihrem ThermenMeer, dem ***** Premium-SaunaLand sowie ihren fundierten Angeboten zu Wellness, Kosmetik und Therapie ist die Therme ein touristischer „Leuchtturm“ mit Strahlkraft für die ganze Region. Auch als „GenussOrt Bayern 2024“ kann Bad Staffelstein zum zweiten Mal in Folge punkten. Kein Wunder: Sage und schreibe zehn Brauereien auf städtischem Boden sorgen für eine Geschmacksvielfalt sondergleichen. Hinzu kommen die deftigen oder auch feinen, auf jeden Fall authentischen kulinarischen Genüsse der Genussregion, die in Biergärten, Wirtshäusern und Restaurants regelrecht zelebriert werden. Als wäre dies nicht schon genug, liegt Bad Staffelstein auch noch inmitten der Traumlandschaft des Oberen Maintals, die zum Wandern und Radeln, zu Aktivitäten in und auf dem Wasser oder zu „actionreichen“ Freizeitvergnügen für die ganze Familie einlädt. Nicht zu vergessen die Kultur: Von traditionellen Festen über die sehenswerten Museen und die Historie mit dem berühmten Rechenmeister Adam Ries(e) und dem Dichter Victor von Scheffel bis hin zu den berühmten Open Air-Highlights reicht die kulturelle Vielfalt. Zu all diesen Themen gibt der neue Reiseplaner 2025 umfassend Auskunft. Zusätzlich gibt es einen Service-Teil mit nützlichen Infos zu allem, was potenzielle Gäste wissen müssen – von Gästekarte und ÖPNV über die ärztliche Versorgung bis hin zur ambulanten Vorsorgekur und den zehn Schritten zur Kur. Eine Besonderheit des Reiseplaners, die neu ist: Über QR-Codes kommt man zu weiteren Tipps und speziellen Infos wie einen digitalen Kurantrag. Geblieben ist das „Herzstück“ des früheren Gastgeber-verzeichnisses: die Angebote der Bad Staffelsteiner Gastgeber. Nicht weniger als 177 Vermieter präsentieren ihre Unterkünfte von der behaglichen Ferienwohnung bis zum Vier-Sterne-Hotel sowie besondere Arrangements. Da findet jeder sein Lieblings-Domizil - für den nächsten Traumurlaub in Bad Staffelstein.
Bestellung
„Reiseplaner 2025“:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Die
atemberaubende Kulisse von Kloster Banz hoch über dem Main und hochkarätige
Künstler werden auch 2025 ein Garant für drei tolle Abende bei „Lieder und Lachen auf Banz“ (4. bis 6.Juli) sein – Eintrittskarten sind daher
auch eine wunderbare
Geschenkidee zu Weihnachten. Nach der erfolgreichen Premiere von „Lachen auf
Banz“ in diesem Jahr wird das neue Comedy-Format künftig das legendäre
Liedermacher-Festival „Lieder auf Banz“ ergänzen. Das Programm für 2025 hat es
in sich: Gemeinsam mit den Gewinner/innen des Nachwuchsförderpreises der
Hanns-Seidel-Stiftung treten erneut viele bekannte Künstler den Weg zur
Klosterwiese an. Bei den „Lieder auf Banz“ an den ersten beiden Tagen,
moderiert von Werner Schmidbauer, werden seine Freunde Gert Steinbäcker (von
STS) und Martin Kälberer dabei sein. Der „Überraschungsgast“ von 2024, Rainhard
Fendrich, ist im kommenden Jahr „offiziell“ mit von der Partie – sicher ein
Highlight des Programms. Außerdem darf man sich auf Hans-Jürgen Buchner solo, die
humorvolle Singer-Songwriterin Miss Allie und die erfolgreiche Liedermacherin
Sarah Straub freuen. Nicht zuletzt kommen die vier A Capella-Sänger von Viva
Voce ein weiteres Mal nach Kloster Banz, im Gepäck ihre neue Show „DITO!“ Bei
diesem Aufgebot an musikalischen Stars sind – bei hoffentlich lauen
Temperaturen – zauberhafte Nächte auf der idyllischen Klosterwiese garantiert.
Lustig geht es dann am Abschlussabend (6. Juli) mit dem neuen Comedy-Format
„Lachen auf Banz“ zu. Gastgeber Michl Müller (Moderation) hat sich mit Carmela
De Feo, Cindy aus Marzahn, Maxi Gstettenbauer, Sebastian Reich & Amanda,
Ines Procter und Matthias Walz (die letzteren drei bekannt aus „Fastnacht in
Franken“) illustre Gäste eingeladen, bei denen kein Auge trocken bleibt.
Karten
für „Lieder und Lachen auf Banz 2025“ können ab sofort erworben werden beim:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Erstmals hat der fränkische Kurort Bad Staffelstein die Auszeichnung „TOP Kurort 2025“ von FOCUS GESUNDHEIT erhalten und wurde in die neue Focus-Liste „Heilbäder und Kurorte 2025“ aufgenommen. Basis hierfür war ein umfangreicher Fragebogen, in dem der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein zusammen mit seinen starken Partnern und Leistungsträgern sämtliche wichtigen Parameter des Kurangebots detailliert dargestellt hat. Als der Kurort mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole hat Bad Staffelstein im Oberen Maintal ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Es ist prädikatisiert als Mineral- und Thermalheilbad und aufgrund seiner Heilanzeigen spezialisiert auf Erkrankungen der Atemwege, der Bewegungsorgane und des Nervensystems, auf Rheumatische und Hautkrankheiten. Weitere Indikationen gibt es für Herz-, Gefäß- und Kreislaufkrankheiten sowie Erschöpfungs- und Schwächezustände. Die umfangreichen Therapiemöglichkeiten in Bad Staffelstein basieren teilweise auf dem ortsgebundenen Heilmittel der Sole, gehen aber auch weit darüber hinaus. Im Bereich der „Medizinischen Infrastruktur“ konnte Bad Staffelstein mit der hervorragenden medizinischen und therapeutischen Versorgung vor Ort durch Kliniken, Arztpraxen, Therapeuten, gesundheitsorientierten Einrichtungen und das Therapiezentrum der Obermain Therme punkten. Zudem wurden die Schön Klinik, die Rehaklinik Lautergrund und das Reha- und Gesundheitszentrum THERAmed bereits von FOCUS GESUNDHEIT ausgezeichnet. Auch Gästemanagement, Marketing und Social Media-Aktivitäten wurden bewertet. Abgesehen davon konnte Bad Staffelstein mit seinem kurorttypischen Angebot überzeugen. Vor allem die vielfach preisgekrönte Obermain Therme mit dem weitläufigen ThermenMeer, eigenen Therapieeinrichtungen und vor allem dem *****Premium-SaunaLand ist ein „Leuchtturm“ des Gesamtangebots. Ebenso waren Bad Staffelsteins umfangreiche Dienstleistungs-Infrastruktur und die Kultur- und Freizeiteinrichtungen gefragt. Neben dem vielfältigen kulturellen Angebot von der Stadtführung bis zu Musik- und Tanzveranstaltungen, Theater und Museen kann Bad Staffelstein vor allem auch mit seinen herausragenden Naturerlebnissen und Freizeitmöglichkeiten begeistern. Die Traumlandschaft am Obermain ist ein Paradies für Radler und Wanderer und verfügt über viele weitere außergewöhnliche Angebote. Eine solche Bandbreite an Möglichkeiten macht einen „TOP Kurort 2025“ aus. Für diese Auszeichnung war Bad Staffelstein in einem mehrstufigen Prozess ermittelt worden. Hierbei kombinierte die journalistische Recherche von FOCUS GESUNDHEIT in Zusammenarbeit mit dem Burda-Tochterunternehmen FactField die Antworten aus dem Fragebogen der Kurorte mit öffentlichen Quellen. Ziel war es, durch ausgewählte relevante Kriterien herausragende Kurorte zu identifizieren. Bad Staffelstein gehört nun dazu und darf sich ab sofort „TOP-Kurort“ nennen.
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Jennifer
Blodgett ist Bad Staffelsteins 9. Thermenkönigin 2024/26. Die 24-Jährige, die
in der Umgebung aufgewachsen ist und seit längerem direkt in Bad Staffelstein
wohnt, wird unter dem Namen Jennifer II. das Heilbad Bad Staffelstein und die
Obermain Therme bei Messen, Werbetouren und Veranstaltungen in ganz Deutschland
repräsentieren. Bei einem Casting am 30. Juli hatten sich alle Bewerberinnen
persönlich der Jury vorgestellt, am 20. September folgte nun in der Obermain
Therme die feierliche Inthronisierung der neuen Thermenkönigin. Als
Nachfolgerin von Vanessa I. wird Jennifer II. künftig fachkundige Informationen
über die Stadt am Obermain mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole geben
und die Menschen davon begeistern. Sie selbst ist es längst: In ihrer Freizeit
wandert die Industriekauffrau leidenschaftlich gerne in den Traumlandschaften
des „Gottesgarten am Obermain“. In ihrer zweijährigen „Amtszeit“ will sie als
großer Fan der Natur und der Wanderwege die landschaftlichen Schönheiten ihrer
Heimat besonders herausstellen. Auch der Obermain Therme gehört ihre große
Liebe. Bei schönem Wetter entspannt die Bad Staffelsteinerin ausgesprochen
gerne am idyllischen Naturbadesee, ansonsten lässt sie im Solebecken die Seele
baumeln. Zu ihren vielfältigen Hobbys zählt auch das Kuchenbacken – und um in
Form zu bleiben, geht sie regelmäßig ins Fitnessstudio. Jennifer II. will ihren
Alltag als Repräsentantin der Stadt Bad Staffelstein künftig in ihrem
Instagram-Account zeigen. Ihre Follower dürfen sich auf interessante Einblicke
„hinter die Kulissen“ freuen und bei Auftritten dabei sein. Am meisten freut
sich Bad Staffelsteins neue Thermenkönigin auf Begegnungen mit Einheimischen
und Gästen sowie auf neue Bekanntschaften
in anderen Regionen Deutschlands. Wie sie sagt, ist es für sie eine große Ehre,
Bad Staffelstein bei Festen und Veranstaltungen vertreten zu dürfen. Die Stadt
und die ganze Region freuen sich mit ihr.
Weitere Infos:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Zum zweiten Mal nach 2018 hat Bad Staffelstein die Auszeichnung „GenussOrt Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus erhalten. Nach dem Erfolg des ersten Wettbewerbs „100 Genussorte Bayern“ im Jahr 2018 wurden jetzt erneut bayerische Orte prämiert oder auch re-zertifiziert, die regionale Spezialitäten von hoher Qualität herstellen und diese für den Verbraucher erlebbar machen. Die erneute Bewerbung Bad Staffelsteins mittels eines umfangreichen Fragebogens konnte das Ministerium überzeugen: Die Adam Riese-Stadt am Obermain gehört zu den 44 Gemeinden in Bayern, die unter 86 Bewerbern von einer unabhängigen Expertenjury als „GenussOrt Bayern 2024“ ausgewählt wurden. Dabei zeichnen sich die Gewinner durch besondere regionale Spezialitäten, deren handwerkliche Herstellung sowie dem vor Ort gelebten Genuss aus. In allen diesen Punkten kann das fränkische Bad Staffelstein aus dem Vollen schöpfen. Allein zehn Brauereien gibt es im Stadtgebiet, die ihr handwerklich gebrautes Bier in höchster Qualität und unübertrefflicher Geschmacksvielfalt herstellen. Erlebbar ist das bei individuellen oder geführten Bierwanderungen oder auch beim jährlichen Bierbrauerfest. Bad Staffelstein konnte ebenso punkten mit seiner langjährigen Handwerkstradition beim Backen des Holzofenbrotes, der großen Auswahl an verschiedenen Obstsorten und nicht zuletzt mit den zahlreichen bodenständigen Direktvermarktern und ihren kleinen Hofläden. Die regionalen Spezialitäten und deren Erlebniswelten stehen für pure Genussvielfalt. So sind zum Beispiel die Genusswanderungen mit Bad Staffelsteins Genussbotschaftern, die Genussmeile mit verkaufsoffenem Sonntag oder auch der jährliche „Tag der offenen Tür“ bei den Direktvermarktern beliebte touristische Angebote der reizvollen Kur- und Fachwerkstadt. Die Bandbreite der Betriebe reicht vom Holzofenbäcker bis zur Forellenzuchtanlage, vom Tomatenhof bis zur Mühle, von der Brauerei bis zur Brennerei. Zusätzlich zu all den kulinarischen Genüssen finden Genießer im „Gottesgarten am Obermain“ eine der landschaftlich schönsten Gegenden Bayerns vor – mit Sehenswürdigkeiten von Rang wie der barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz und dem berühmten Staffelberg. Die nahezu unerschöpfliche Genussvielfalt, die nun mit der erneuten Auszeichnung „GenussOrt Bayern“ ein weiteres Mal überregionale Wertschätzung erfahren hat, erlebt man am besten bei einem Genießerurlaub. Der Herbst mit seiner milden Wärme und der farbgewaltigen Natur ist dafür die schönste Jahreszeit.
Weitere Infos:
Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein,
Telefon 09573/33120,
E- Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Die Kammerkonzerte auf Kloster Banz in Bad Staffelstein können dieses Jahr ein Jubiläum feiern: Zum 35. Mal lädt die hochklassige Reihe von und mit Ensembles der Bamberger Symphoniker und Freunden in den prächtigen barocken Kaisersaal ein. Auch in dieser Saison gibt es wieder sieben Konzerte, auf die man sich nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen des wunderschönen Ambientes freuen darf. Im ersten Konzert am 6. Oktober eröffnen fünf junge Künstler unter dem Motto „Vom Trio zum Quintett“ mit einer „Großen Schubertiade der Streichkammermusik“ die Jubiläumssaison – ein grandioser Auftakt! Mit dem „Concerto grosso Banz“ gibt es schon am 10. November ein voradventliches Crossover vom Barock bis zum Jazz. In der Besetzung Violine, Oboe und Trompete sind unter anderem Werke von Händel, Telemann und Bach zu hören. Zu einer „Cello-Matinée um 11“ lädt Marius Urba, der 1. Solocellist der Bamberger Symphoniker, zusammen mit dem Pianisten Dasol Kim am 24. November ein. Die beide erfreuen ihr Publikum mit Stücken von Bach, Schumann und Brahms. Premiere im neuen Jahr: Für den 19. Januar 2025 ist es dem künstlerischen Leiter der Kammerkonzerte, Achim Melzer, gelungen, das neu gegründete Blechbläserquintett „voltaic brass“ zu engagieren. Die fünf erstklassigen Musiker aus den besten Sinfonieorchestern Deutschlands sind erstmals auf Kloster Banz zu Gast. Ein gefälliges Programm mit Werken des Barock und der Frühklassik präsentiert am 23. Februar das Schmittbaur-Quintett rund um den Bamberger Klarinettisten und Klarinettenbauer Jochen Seggelke. „Streichquartett plus“ heißt es am 23. März, das interessante Programm hat Kontrabassist Christian Hellwich zusammengestellt. Als Abschluss der Jubiläumsreihe und sozusagen „Krönung“ der Saison folgt am 11. Mai eine „Romantische Kammermusik“ für Klarinette und Streichquartett. Zu hören sind die größten romantischen Kammermusikwerke für diese beiden Instrumente von Carl Maria von Weber und Johannes Brahms. Der Vorverkauf für die Jubiläumssaison hat begonnen, neben Einzelkarten ist auch ein Abonnement für alle sieben Konzerte erhältlich.
Weitere Infos:
Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein,
Telefon 09573/33120,
E- Mail: trsmsbd-stfflstnd (www.bad-staffelstein.de).
Ganz Bad Staffelstein freut sich: Zum 14. Mal in Folge hat der beliebte Ostsee die „Blaue Flagge“ der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung erhalten. Die internationale Kennzeichnung für umweltbewusste und saubere Badestellen, Yachthäfen und Bootstouren wird jeweils für ein Jahr verliehen und gilt als hochrangiges Qualitätszertifikat. Ein Badesee, der die „Blaue Flagge“ wehen lassen darf, entspricht den anspruchsvollen Richtwerten der EU-Badegewässerrichtlinie zur Wasserqualität, die während der gesamten Badesaison nicht überschritten werden dürfen. Aber auch eine gute Infrastruktur wie zum Beispiel saubere Sanitäranlagen und eine aktive Umweltkommunikation gehören dazu. Mit all seinen Freizeiteinrichtungen ist der Ostsee eine der wichtigsten Sommer-Attraktionen für Familien in der Adam Riese-Stadt. Hier dürfen Eltern ihren Nachwuchs unbesorgt plantschen und baden lassen und natürlich das kühle Nass auch selbst ausgiebig genießen. Möglichkeiten für Freizeitspaß im Familienurlaub gibt es genug, zum Beispiel zwei Sprungbretter, eine Wasserplattform und natürlich weitläufige Liegewiesen in Sonne und Schatten. Die ganz Kleinen sind im Kinderbereich mit Sonnensegel und vielen Spielmöglichkeiten prima aufgehoben und die größeren können die Trendsportart Stand-Up-Paddeln ausprobieren, es gibt Leih-Boards für den Paddel-Spaß im Stehen. Ganz neu ist der UNION Aquapark: ein Parcours auf dem Wasser, auf dem verschiedene Hindernisse überwunden werden müssen und man ins Wasser rutschen kann. Noch mehr Möglichkeiten für Familienurlaub am Wasser bieten der Westsee und der Riedsee-Mittelsee. Dort kann man zwar nicht baden, wohl aber wunderbar segeln, surfen, angeln und in traumschöner Natur spazieren gehen. Wenn es mal regnet, ist das Sport- und Spaßbad Aqua Riese neben dem Ostsee eine tolle Alternative. Und auch der Main hat ein besonderes Wassererlebnis zu bieten: eine Kanutour im „Flussparadies Franken“ direkt ab Bad Staffelstein. Der Sommer kann kommen!
Weitere Infos:
Kur & Tourismus
Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon
09573/33120,
E-Mail: trsmsbd-stfflstnd.
Es ist zu vielen Menschen noch gar nicht so richtig durchgedrungen: Seit 2021 ist die Vorsorge-Kur oder auch ambulante Vorsorgeleistung (ehemals ambulante Badekur) wieder eine Pflichtleistung der Krankenkassen. Das heißt: Die Kasse übernimmt einen Großteil der Kosten und berücksichtigt – sofern sinnvoll und möglich – auch den Wunsch-Kurort für die in der Regel dreiwöchige Kur. Das Heilbad Bad Staffelstein hat jetzt eigens dazu einen neuen Flyer herausgegeben. Er informiert ausführlich darüber, welche umfangreichen Möglichkeiten der beliebte fränkische Kurort für die Gesundheitsvorsorge bietet und wie man eine Vorsorge-Kur am besten beantragt. Ein riesiger Pluspunkt für die Prävention ist natürlich Bad Staffelsteins bekannt starke Sole. Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole sprudelt mit einem Solegehalt von 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad an die Erdoberfläche. Die Mineralstoffe im Wasser übertreffen fast ums Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als Heilwasser! Die heilsame Wirkung der Sole tut bei Knochen- und Muskelerkrankungen oder Rheuma genauso gut wie bei Bronchitis, Atemwegserkrankungen, bei psychosomatischen Erkrankungen oder auch Stress- und Erschöpfungssymptomen. Mit entsprechenden Therapiezentren, Einrichtungen und Behandlungsmöglichkeiten ist das moderne Heilbad Bad Staffelstein perfekt ausgestattet. Die vielfach preisgekrönte Obermain Therme mit ihren Sole-Vernebelungsanlagen im ThermenMeer und SaunaLand sowie die öffentlich zugänglichen Gradierwerke im Kurpark sind pure Vorsorge und Wellness zugleich – so macht Prävention richtig Spaß! Kommt noch hinzu, dass das schmucke Bad Staffelstein im fränkischen Obermaintal inmitten einer Traumlandschaft liegt und mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten auch kulturell enorm viel zu bieten hat. Hier lassen sich die Anwendungen einer Vorsorge-Kur mit einem Wohlfühl-Aufenthalt wunderbar verbinden. Es bleibt genug Zeit zum Radeln und Wandern in herrlicher Natur, zum Besichtigen der berühmten Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und des Klosters Banz, zum Erklimmen des Staffelberges und natürlich zum Genießen fränkischer Köstlichkeiten in der „Genussregion Oberfranken“. Körper und Seele danken es!
Alle
Infos zum Beantragen einer Vorsorge-Kur stehen im neuen Flyer, bestellbar beim:
Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail: trsmsbd-stfflstnd
(www.bad-staffelstein.de).