Trinkwasser, Abwasser & Hochwasserschutz

Trinkwasserbezug

Die Stadt Bad Staffelstein verfügt über achtzehn eigene Quellen. Aus diesem Bestand werden die meisten Stadtteile versorgt. Der Banzgau erhält das Trinkwasser von der Banzer Gruppe, Kümmersreuth von der Rothmannsthaler Gruppe und Wiesen, Kaider, Krögelhof, Grundfeld und Wolfsdorf von der Ködeltalsperre.

In regelmäßigen Abständen erfolgt die Untersuchung des Trinkwassers, um die geforderte Qualität nach der Trinkwasserverordnung 2012 sicherzustellen.

Nähere Auskünfte erhalten Sie im

städtischen Bauamt
Oberauer Str. 13
Tel. 09573 / 4143 oder beim Wasserwart unter Tel.  0160/4757788.


Abwasserentsorgung

Die fachgerechte Abwasserentsorgung erfolgt größtenteils in der städtischen Kläranlage, Am Säuleinsgraben 1, oder in der Kläranlage Frauendorf.

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 09573 / 5882.

Wasserhärtebereiche des Trink- und Brauchwassers

Stand: 12/2024

StadtteilGesamthärteHärtebereich
Bad Staffelstein20,3hart
Banzer Gruppe22,0hart
Frauendorf10,5mittel
Grundfeld5,7weich
Horsdorf15,7hart
Kaider/Krögelhof5,7weich
Loffeld17,6hart
Romansthal20,3hart
Schönbrunn20,3hart
Schwabthal/End20,0hart
Stublang17,9hart
Uetzing/Serkendorf17,6hart
Unterzettlitz20,3hart
Vierzehnheiligen5,7weich
Wiesen5,7weich
Wolfsdorf5,7weich
Zilgendorf23,2hart
Gesamthärte in Grad deutscher HärteHärtebereich
weniger als 8,4weich
8,5 bis 14mittel
mehr als 14,0hart

Niederschlagswassergebühr

Die Stadt Bad Staffelstein hat zum 01.01.2008 die getrennte Abwassergebühr eingeführt. Hierzu wurde die gesamte befestigte Fläche im Stadtgebiet ermittelt, die an die Entwässerungsanlage angeschlossen ist und so eine Gebühr von 0,23 € je m²  angeschlossener Fläche errechnet.

Hochwasserschutz

„… und Hochwasserschützer“ – eine Kampagne der Bayerischen Wasserwirtschaft  

Anfang Mai 2018 startete die Kampagne „… und Hochwasserschützer“ unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Dr. Marcel Huber.  

Schutz vor Hochwasser ist eine Zukunfts- und Gemeinschaftsaufgabe. Nur wenn wir zusammen an einem Strang ziehen, können wir diese Herausforderung meistern. In Bayern gibt es viele Menschen, die sich vorbildlich für den Hochwasserschutz engagieren. Sie alle sind Hochwasserschützerinnen und Hochwasserschützer.  

Ob Flusshochwasser oder Starkregenereignis: Alle Hochwasser eint die Tatsache, dass es einen hundertprozentigen Schutz niemals geben kann. Es braucht vielmehr das Engagement vieler Menschen in Bayern, die ihren individuellen Beitrag in der Vorsorge leisten. Hochwasserschutz ist auf eine breite Unterstützung angewiesen und auf ein Bewusstsein der Solidarität. Jeder kann etwas tun. Gerade in Zeiten, in denen uns die Hochwassergefahren nicht unmittelbar bewusst sind.  

Durch weitsichtiges Handeln können wir alle dazu beitragen, die Schäden durch Überschwemmungen zu verringern. Unsere Hochwasserschützerinnen und Hochwasserschützer treten dafür den Beweis an.  

Praktische Tipps rund um das Thema Hochwasserschutz finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de oder Twitterkanal www.twitter.com/Hochwasser_Info.    

Cookie Hinweis

Die Internetseite von Bad Staffelstein braucht für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung.