09. Mär 2023
Landesweiter Warntag in Bayern am 09.03.2023 11:00 Uhr, Ratgeber mit Checkliste für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen auf der Homepage des Bundesamtes.
Am 9. März 2023 findet in Bayern der landesweit einheitliche Probealarm statt. Neben den vorhandenen Sirenen der Gemeinden und Kreisverwaltungsbehörden werden auch andere Warnmittel, z. B. Warn-Apps, erprobt. Der Probealarm dient dazu, die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen und die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration wird gegen 11:00 Uhr zentral für ganz Bayern die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere Cell Broadcast sowie die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP). Parallel hierzu können kommunale Stellen zeitgleich die in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen, nicht direkt an MoWaS angeschlossenen Warnmittel manuell auslösen (z. B. Lautsprecherdurchsagen, Verwaltungs-Websites, Behörden-Hotlines, Sirenen).
Weiterhin hat
das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe für alle Bürgerinnen
und Bürger einen Ratgeber mit Checkliste für Notfallvorsorge und richtiges
Handeln in Notsituationen herausgegeben. In dieser Broschüre finden Sie
Hinweise darauf, wie Sie sich auf Notfälle vorbereiten können und wie Sie sich
in einer Notsituation richtig verhalten. Lesen Sie die Handlungsempfehlungen
und treffen Sie die notwendigen Vorbereitungen! Der Ratgeber liegt für Sie
kostenlos im Rathaus der Stadt Bad Staffelstein aus. Ebenso können Sie die
Infobroschüren auch von der Homepage des Bundesamtes herunterladen oder
kostenlos bestellen:
Homepage Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe